Hatte letzte Woche leider gar keine Zeit, weiterzubasteln, aber hab's jetzt sogar hinbekommen!
Ich würde auch gerne den Schaltplan hochladen, aber ich habe noch kein Programm um Schaltpläne zu zeichnen. Was wäre denn da empfehlenswert?
Hatte letzte Woche leider gar keine Zeit, weiterzubasteln, aber hab's jetzt sogar hinbekommen!
Ich würde auch gerne den Schaltplan hochladen, aber ich habe noch kein Programm um Schaltpläne zu zeichnen. Was wäre denn da empfehlenswert?
Hallo!
Wenn dir etwas simples ausreicht, könntest dir ein ASCII-Zeichen Programm zum Skizzieren von Schaltplänen aus biliebiger meiner Skizze hochladen und ausprobieren. Sonst könntest du dich in unserem Unterforum "Konstruktion/CAD/Sketchup und Platinenlayout Eagle" umschauen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Puuh also dieses Eagle sieht gut aus aber ist ja furchtbar umständlich zu bedienen. Anstatt daß man einfach auf Widerstand/Kondensator/Transistor/Stromversorgung-Symbole links in einer Symbolleiste klicken kann, muß man erst jedesmal durch diesen ganzen "Add"-Dialog durch und der braucht auch noch ne Weile zum laden..
Naja, ich hab trotzdem mal einen Schaltplan damit gemacht, auf dem ich zwei Schaltungen aufgebaut habe. Ist etwas eng geworden, weil ich nicht wußte, wie ich die Zeichenfläche für den Schaltplan vergrößern konnte (falls das bei der light Version überhaupt geht).
Die Schaltung rechts ist der Sound-Verstärker, der jetzt funktioniert. Ich habe die Schaltung dafür von http://www.dieelektronikerseite.de und den Kondensator (war 100nF) gegen 1µF getauscht.
Die links ist komischerweise aus den Fugen geraten, plötzlich paßten die ganzen Teile nicht mehr aneinander. Ich hatte _bevor_ ich mit dem zeichnen der Linken Schaltung angefangen habe, die Grid-size umgestellt. Als dann alle Teile nicht mehr zusammenpaßten (obwohl sie mit gleicher Gridweite platziert waren) hab ich's wieder zurückgestellt auf default, aber hat nichts geholfen. Oo Das Programm ist echt nicht sehr bedienfreundlich, aber falls jemand weiß, wie man das wieder heilmacht, wäre ich dankbar.
Aber ich denke, man erkennt in der linken Schaltung, wie sie sein sollte^^: Ein Berührungssensor. Wenn man die beiden Kontakte links anfaßt, geht die LED an. Der Kondensator dient dazu, den Impuls zu verlängern, falls man nur superkurz ranfaßt.
Allerdings gab es jetzt ein neues Problem, als ich die beiden Schaltungen mit demselben Netzteil betreiben wollte!
Sobald man den Berührungssensor anfaßt, blinkt auch die Sound-Sensor-LED mit auf oO.
Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegt?
Ach und weiß vielleicht jemand, wie man diese superweit entfernten Transistornamen (T1, T2..) mal an den eigentlichen Transistor ranrücken kann, so wie bei den anderen Bauteilen?
Geändert von JanBo (06.08.2012 um 14:16 Uhr)
Danke für den Youtube-Hinweis.
Was meinst Du denn mit "auf der Seite von R3"?
Und der 47-Ohm Widerstand soll wirklich zwischen LED-Anode und die drei hochohmigen Widerstände die von der Vcc-Leitung nach untenhin wegführen?
Hallo,
auch auf die Gefahr hin das ich was überlesen habe.
Bei einem Elektretmikrofon ist es nicht egal wie es angeschlossen wird. Bei einem 2-poligen gibt es eine Masseseite und einen Anschluss an den der Arbeitswiderstand kommt. Im inneren des Mikros befindet sich eine MOSFET-Stufe. Man sollte auch auf die Betriebsspannung achten (und daher auch GrößeDas Mic hat 2 pins, und im Datenblatt steht "omnidirektional", das heißt doch daß es egal ist, wierum man es anschließt?
des Arbeitswiderstandes). Mir sind Kapseln zwischen 1,5V bis 9V bekannt. Aber genaueres sagt wie immer das Datenblatt.
Ah sorry für meine lange Leitung. Das hat sogar funktioniert!Danke.
Was mich aber noch interessieren würde: Die Begründung. Also was bewirken Kondensator + Widerstand hier?
Bzw. ich kann mir denken, daß sie einen "Impuls" abfangen, aber wenn es nur 1 Impuls ist, ist es dann ein "hochfrequenter" oder ein "niederfrequenter" Impuls? Also wie bist du genau auf 47Ohm und 47µF gekommen?
Und wieso gibt's überhaupt so einen Impuls auf der Stromversorgungsleitung, wenn der Berührungssensor triggert? Da sind doch überall fette Widerstände in allen Leitungen.
Und hat das eigentlich was mit C2 zu tun?
Uuuund, auf diese Weise "entstöre" ich ja quasi nur das Sound-Modul. Was aber, wenn ich noch andere Schaltungen an dieselbe Stromversorgung hänge? Müßte ich die dann auch alle auf dieselbe Art und Weise mit C&R verändern, oder könnte ich stattdessen direkt die Berührungsschaltung entstören?
Geändert von JanBo (07.08.2012 um 13:29 Uhr)
Lesezeichen