Erst mal zu deinem Text:

Wenn du ein Adressbyte bekommen hat, muß mit ACK geantwortet werden. Ob der Kontroler das bei der eingestellten Adresse selbsttätig macht, sagt dir das Datenblatt.

Alles was ab jetzt passiert, liegt in deiner eigenen Verantwortung. Es gibt da bei I2C keine Vorgaben, das Protokoll auf dieser Ebene bestimmst du selbst. Gerne wird es so gemacht, wie bei den ersten EEPRoms. Da ist das erste Byte eines Writes die Datenadresse, die nachfolgenden werden dann ab dieser Adresse geschrieben, wobei gleichzeitig die Adresse erhöht wird. Wieviele Bytes geschrieben werden, ist unbestimmt. Wenn der Slave nicht mehr will, antwortet er mit NACK, wenn der Master nichts mehr zu sagen hat, löst er ein STOP aus.

Das ganze hat aber mit dem Timing nichts zu tun. Da gehts im wesentlichen um die SCL Leitung, die bestimmt das Timing.

MfG Klebwax