Hallo!
Zum Abschluss der Diskussion möchte ich noch ein Artikel empfehlen: http://www.mikrocontroller.net/wikif...rme_trafos.pdf .![]()
Hallo!
Zum Abschluss der Diskussion möchte ich noch ein Artikel empfehlen: http://www.mikrocontroller.net/wikif...rme_trafos.pdf .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi,
scheint ein sehr interesanter Artikel zu sein. Ich werde ihn mir mal ausdrucken und durchlsen. Vielen dank nochmal an alle die mir Tipps gegeben haben. Ich werde nochmal in Ruhe überlegen, warscheinlich aber einfach ein neues dickeres Kabel zu meinem Arbeitsplatz legen lassen und dort einen eigenen Sicherungskasten anbringen lassen (sowas lasse ich doch lieber den Fachmann machen).
Viele liebe Grüße
Dominik
Das ist die technisch einfachste Lösung, weil sogar ich hätte sicher damit Probleme, da bisher keine Erfahrung. Ich habe eben bisher in einem Raum gearbeitet, wo alle Steckdosen an einen 1 kW Trenntrafo angeschlossen waren.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen