@Dirk
Ich bin nach wie vor der Meinung, das ein Multimaster/Salve-I2C Bus Treiber auf allen Plattformen das Problem "RP6-Multimikroprozessorsystem" besser lösen würde und letztlich flexibler ist.
Einzig die M128 ist wegen dem "C-Betriebssystem" erst mal als Slave aussen vor, und als Master im Pollbetrieb recht begrenzt, ich halte es aber auch da für möglich, sowas zu nutzen. Nen IRQ Vector läst sich ja verbiegen.
UART Verbindungen sind natürlich auch möglich, aber nicht weniger Arbeit bezüglich coden - wobei es im Remotrol Projekt bereits ein I2C-Slave für die M32 gibt. Auch die M256 wäre Slave-tauglich und nichts hindert daran, die M128 weiter als "dummer" Master zu nutzen. Ausserdem braucht die M256 ihren mikerigen Speicher um einen Webserver per WLAN bereit zu stellen...
Das Ganze System von I2C auf UART zu krämpeln löst bestimmte Probleme eben nicht - bis auf die Tatsache das bessere UART Treiber Hardware/Software Ringbuffer haben und daher nicht so viel verloren geht... die mögliche Speed bei ALLEN Boards liegt bei deutlich über 400Kbit/sec - wenn man vernünftige I2C Treiber hätte...
LG Rolf
Lesezeichen