- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: UART vs. I2C, Was ist schneller?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523

    UART vs. I2C, Was ist schneller?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich habe heute mal eine etwas speziellere Frage:
    Es geht um das Thema Geschwindigkeit. Da ich nun dank Arexx ein M256 Modul besitze, muss ich mir überlegen, wie genau die Kommunikation zwischen den Modulen ablaufen soll.
    Ich habe außerdem ein M128 Modul, welcher leider nicht als I2C Slave benutzbar ist (zumindest nicht ohne Probleme)
    Daher muss mein neues M256 als Slave herhalten aber trotzdem als zentrale Kommunikationseinheit mit meinem PC dienen. (Sonst wäre das Wlan ja sinnlos )

    Nun die eigentliche Frage: Ich muss viele Daten vom I2C Master (M128 ) zum M256 übertragen. Das sind alles Sensordaten, also floats und ints.
    Was wäre in diesem Fall günstiger:
    1. Alle Daten über I2C vom Master zum Slave schreiben und dann per Wlan weiter zum PC
    2. Oder vom Master per UART zum Slave und dort dann einfach alles was per UART kommt aufs Wifi spiegeln?


    Primärer Entscheidungspunkt wäre die Geschwindigkeit / Latenz der Übertragung. Die entstehende Prozessorlast wäre eher zweitrangig. Allerdings wäre bei der I2C Variante die Rechenlast besser verteilt, da ich die Analyse der PC Befehle auf der M256 machen könnte. Die M128 würde die Befehle dann nur noch umsetzen.

    Der Rückweg wäre analog dazu. Also Befehle die vom PC kommen werden entweder in I2C Register geschrieben oder per UART an den Master übertragen.

  2. #2
    Max Web
    Gast
    Das würde mich auch sehr interessieren, ich vermute, dass UART bei einer passenden Baudrate (etwa >=115.2kBaud) schneller ist als I2C (das läuft auf dem RP6 standardmäßig mit 100kHz), wobei durch das erforderliche neue Protokoll je nach Implementierung einiges an Overhead entstehen wird. Passende Baudraten kannst Du z.B. hiermit: http://www.gjlay.de/helferlein/avr-uart-rechner.html errechnen. Noch dazu musst Du bei UART keine Rücksicht auf den fehlenden I2C-Slave des M128 nehmen.

    Das sind alles Sensordaten, also floats und ints.
    Hier wäre es eventuell von Vorteil, die Sensordaten im "Rohformat" zu übertragen und sie erst auf dem PC/Endprozessor umzuwandeln. Das kann die Datenmenge eventuell schon einmal etwas reduzieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Die Übertragung von der "Einheit" RP6 zum PC ist kein Problem, über Wifi sind das 40-50 KB/s, das ist deutlich mehr als benötigt.
    Nur die Kommunikation "intern", also auf dem RP6 ist interessant.
    Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie schnell so ein I2C Bus ist, wenn man allerdings per UART überträgt müsste ich eine weitere Entscheidung treffen:
    1. Entweder werden die Daten "formatiert" zwischen M128 und M256 übertragen und die M256 spiegelt einfach alles auf den Wifi Ausgang
    2. Oder die M128 sendet alles "raw" und die M256 muss die Daten interpretieren und dann formatieren und per Wifi senden


    Die zweite Alternative halte ich für Verschwendung von Rechenleistung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Eine andere Alternative ist: M128 I2C Bus deaktivieren, M256 als Master...
    Verbindung zwischen M256 und M128 nur per UART und ein paar GPIOs für Interrupts...
    Reduziert die Menge der Daten die erst per I2C zur M128 und dann per UART zur M256 gehen müssen da diese den Rest vom Bus
    einfach selbst abfragt. Die M128 kümmert sich dann nur um die Sensoren die lokal angeschlossen sind. Das ist dann ähnlich
    wie wenn man die M32 als I2C Slave benutzt, aber spart Bandbreite auf dem I2C Bus.


    Bitte beachten, dass die M128 ein 14.7456 MHz Baudratenquarz verwendet, die M256 allerdings nicht (um die maximale Taktfrequenz zu erreichen).
    Daher sind Baudraten bis 115k möglich, darüber wäre die Abweichung zu hoch. Sollte aber reichen.

    Beim I2C Bus ist die Datenrate bei gleicher Bitrate geringer als beim UART, da ja noch Adressen und ggf. Registeradressen sowie ACK/NACK übertragen werden.
    Kommt dann drauf an wieviele Daten man in einer Transaktion schreibt - also einmal die Adresse und Startregister übertragen und dann 255 Bytes übertragen ist deutlich schneller als wenn man jedes Byte in einer einzelnen Transaktion sendet.


    (das läuft auf dem RP6 standardmäßig mit 100kHz),
    Spricht aber nix dagegen das auf 400kHz zu erhöhen wenn mans braucht. Dann würde ich schätzen hat man bei typischer Verwendung eine ähnliche effektive Datenrate wie bei 115k - 230k UART.

    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Das wäre in der Tat eine Alternative. Danke auch für den I2C Tipp, das wäre bei dieser Variante ja ziemlich wichtig.
    Das klingt für mich jetzt so, als ob es keinen riesen Unterschied macht. Mal sehen was sich leichter implementieren lässt / besser wartbar ist

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von SlyD Beitrag anzeigen
    ... M128 ein 14.7456 MHz Baudratenquarz ... 115k möglich, darüber ... Abweichung zu hoch...
    Ich habe mir mit nem FTDI einen Eigenbau USB-UART-Wandler (klick und Bild unten) gebaut - da fahre ich problemlos 256K vom Controller zum PC mit dem Terminal von br@y, vermutlich ist noch mehr möglich. Da vermute ich, dass auch eine evtl. Controller-Controller-Verbindung ähnlich schnell arbeiten könnte.

    ......Bild hier  


    Allerdings habe ich meine Sende-define-BAUD gelogen:

    Code:
    //      CPU definiert im AVRStudio
    // #define BAUD           57600    // 
       #define BAUD           230400   // Diese Einstellung bei USB-Adapter - 256000
    Die Fehlermöglichkeit des UARTS durch die ganzzahlige UBRR spielt da offensichtich keine Rolle, ich bin aber dem Grund dafür noch nicht nachgegangen. Allerdings hatte ich mir das bei Verwendung des max232 mal zu Gemüte geführt (klick)

    Geändert von oberallgeier (19.07.2012 um 22:45 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn auf die Beschränkung auf eine der üblichen Baudraten entfällt, sollte sich für die beiden Quarztakte vermutlich auch noch eine höhere gemeinsame Baudrate (z.B. 193 kBaud) finden lassen.

    Noch schneller wäre ein Verbindung per SPI.

    Die Übertragung als raw, und dann erst umrechnen ist nicht so abwegig. Es kommt halt darauf an welcher µC noch Rechenleistung über hat. Sonst ggf. die Daten erst am PC vom RAW Format umrechnen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    @Oberallgeier:

    Klar geht das mit dem FTDI mit alle möglichen Baudraten - der RP6 nutzt ja auch 500k Baud für den Bootloader.
    (Und zum WLAN Modul auch weil es da vom Takt her genau passt)
    Der FTDI hat aber auch einen fraktionalen Baudraten Generator drin und kann so ziemlich alle denkbaren Baudraten passend erzeugen.
    Die ATMEGAs haben sowas nicht, daher ist der Quarztakt wichtig.

    Alles +-3% Abweichung ist übrigens OK.

    MfG,
    SlyD

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    34
    Beiträge
    116
    Hallo zusammen
    Das schnellste wäre wirklich die SPI Schnittstelle.
    Beim I2C Bus könnte es aber sein, dass nicht alle Sensoren mit 400kHz arbeiten können.
    Normalerweise hat man pro I2C Bus nur einen Master. Es ist aber auch ein Multi Master Mode möglich. Mit dem RP6 weiss ich zwar nicht, ob das gehen wird, aber du könntest dann die M128 und M256 als Master betreiben.

    Grüsse Filou

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jo klar!
    die M256 holt sich alle Sensordaten der anderen Module (Base, M32, M128 und seine eigenen) aus den Registern und gibt sie an den PC weiter.
    außerdem gibt sie via WLAN empfangene Befehle an die M128 über UART weiter, welche dann die Befehle als Master ausführt und weitergibt...
    kann das so laufen???

    Klingt jedenfalls spannend

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schneller als die FFT erlaubt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2012, 12:00
  2. Daten von Software UART nach Hardware UART weiterleiten
    Von kusli im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.10.2008, 21:24
  3. Schneller OP
    Von gamoz im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2006, 16:48
  4. schneller Infrarotsensor
    Von klush im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 16:10
  5. Schneller 5V-Regler bis 1,5A
    Von Telefisch im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 15:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad