Hallo,
ich habe heute mal eine etwas speziellere Frage:
Es geht um das Thema Geschwindigkeit. Da ich nun dank Arexx ein M256 Modul besitze, muss ich mir überlegen, wie genau die Kommunikation zwischen den Modulen ablaufen soll.
Ich habe außerdem ein M128 Modul, welcher leider nicht als I2C Slave benutzbar ist (zumindest nicht ohne Probleme)
Daher muss mein neues M256 als Slave herhalten aber trotzdem als zentrale Kommunikationseinheit mit meinem PC dienen. (Sonst wäre das Wlan ja sinnlos )

Nun die eigentliche Frage: Ich muss viele Daten vom I2C Master (M128 ) zum M256 übertragen. Das sind alles Sensordaten, also floats und ints.
Was wäre in diesem Fall günstiger:
  1. Alle Daten über I2C vom Master zum Slave schreiben und dann per Wlan weiter zum PC
  2. Oder vom Master per UART zum Slave und dort dann einfach alles was per UART kommt aufs Wifi spiegeln?


Primärer Entscheidungspunkt wäre die Geschwindigkeit / Latenz der Übertragung. Die entstehende Prozessorlast wäre eher zweitrangig. Allerdings wäre bei der I2C Variante die Rechenlast besser verteilt, da ich die Analyse der PC Befehle auf der M256 machen könnte. Die M128 würde die Befehle dann nur noch umsetzen.

Der Rückweg wäre analog dazu. Also Befehle die vom PC kommen werden entweder in I2C Register geschrieben oder per UART an den Master übertragen.