- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: Raspian Wheezy erschienen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Liegt definitiv an MySQL
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    ok danke.
    habt ihr was die performance betrifft einen großen unterschied zum normalen debian image bemerkt?
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Jap.
    Wahnsinn wie schnell das Ding nun bootet.
    Daran erkennst du es deutlich wie schnell das Pi nun ist
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    ok danke,
    ich war am überlegen ob es sich überhaupt auszahlt nochmal alles neu einzurichten,
    aber klingt nach JA
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    Habs letzte woche geschafft upzugraden,
    lighttpd mit php sqlite und mysql war eigentlich kein problem,
    wordpress rennt jetzt auch super, ausserdem hab ich ein webinterface für die gpio's geschrieben

    Leider hab ich gerade ein problem mit dem filesystem und darf es gleich nochmal aufsetzen...
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Mir ist heute die Idee gekommen, dass ich mittels Raspberry Pi und ein paar XBees eine Lampensteuerung per Funk realisieren könnte.
    So könnte ich mein Licht per Tablet bzw. Smartphone an und aus schalten.
    Die Frage ist jetzt nur.....funktioniert beim Raspian schon der UART bzw. wie verwende ich den?
    Weiß da schon jemand was genaueres?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Die USART (ttyAMA0) muss frei sein, also z.B. nicht in der /etc/inittab mit getty belegt sein.

    Konfigurieren auf z.B. 38400 Baud lässt sie sich so:
    stty 38400 -F /dev/ttyAMA0

    Text darüber schicken:
    echo "darübergeschickter Text" >> /dev/ttyAMA0

    Etwas empfangen z.B. per cat und in eine Datei schreiben
    cat /dev/ttyAMA0 >> /tmp/empfang

    Der Benutzer dazu muss in der Gruppe dialout sein.
    adduser NAME dialout

    Wichtig:
    Die Pegel sind für 3,3V ausgelegt. Also empfangen von Daten eines 5V Senders per Spannungsteiler. Senden z.B. mittels 2 BC547B und ein paar Widerständen. Oder halt direkt einem Pegelwandler.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

Ähnliche Themen

  1. Nibo2: Version 2.7 der Bibliothek erschienen
    Von workwind im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.07.2010, 19:02
  2. NIBObee: Version 1.2 der Bibliothek erschienen
    Von workwind im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.04.2010, 20:04
  3. Buch zum PRO-BOT128 erschienen
    Von Robotniks im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 21:10
  4. Neues BASCOM-AVR Manual erschienen.
    Von Ratber im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen