Es ist schon besser die Platine vor Oxidation zu schützen. Das muss aber kein Spray sein, es geht zum Auftragen per Schwamm / Tuch. Meist wirkt der Lack auch etwas als Flussmittel. Die Schicht sollte aber nur recht dünn sein. Den Lack kann man auch schon vor dem Bohren auftragen - vor allem wenn man es von Hand macht.

Die normalen Haushaltshandschuhe reichen - gegenüber Kunststoffen ist die Lösung wenig aggressiv. Aufpassen sollte man aber mit Edelstahl (z.B. Spüle) da gibt es böse Flecken. Meine Lösung ist da eine Stapelkiste oder ähnliches wo alles (Ätzen + 1. Spülen) drin passiert.

Es reichen auch weniger als 250 ml Lösung, vor allem für einen ersten Test. So etwa 10 mm Flüssigkeit in der Schale sind schon ok. Abmessen geht z.B. per Messbecher (für Wasser), oder ggf. auch mit einer einfachen Brief oder Haushaltswaage. Wenn es sein muss auch einfach durch teilen der Menge in 2,4 oder 8 gleiche Teile.

Die Temperatur sollte schon nicht so niedrig sein. Unter 40 C geht es deutlich langsamer. Da lieber das Wasserbad aus dem Wasserkocher befüllen, mit schon etwas Wasser drin - also Wassermengen abmessen, so dass man in der Summe nachher etwa 50-55 C bekommt. Ggf. geht es dann sogar ohne nachheizen.