Es sollte ohne gehen, du schränkst dich aber sehr damit ein. Denn du musst darauf vertrauen, dass der Rotor deinem Feld folgt (außer du nimmst noch einen externen Sensor), mit der Strommessung kannst du B-EMF benutzen.
Kurz: Es wird der Strom gemessen, der durch die Eigeninduktion des drehenden Rotors entsteht und da dieser einem Sinus folgt und kann dann an der Richtigen stelle kommutiert werden.
Die lange form -> http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/01083a.pdf

Außerdem weißt du nie ob bei deinem PWM wirklich der Strom fließt, den du dir wünschst, lieber messen und nachregeln, dann klappt das mit den Raumzeigern besser. Denn eigentlich versucht man beim Raumzeiger ja den Strom an die 3 um120° verschobenen Sinusfunktionen anzupassen.
Was auch sehr wichtig ist, bei den Raumzeigern kannst du den kompletten Strom für den Motor begrenzen, indem du mit dem Umschalten nur einer Halbbrücke auf einen der beiden Nullvektor (111 bzw. 000) springst. Dadurch begrenzt du mit dem Strom das Drehmoment und somit die Drehzahl.

Erwähnen sollte ich vllt noch, dass ich noch keinen Regler gebaut habe, da mir die Zeit fehlt. Die Theorie hab ich mir aber schon angetan.

Möglicherweise interessante Links:
http://open-bldc.org/wiki/Open-BLDC
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BL-Ctrl_Anleitung
http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/00857a.pdf
http://www.acroname.com/robotics/inf...k-emf.html#e16
http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?t=39338
http://e-collection.library.ethz.ch/...h-30738-01.pdf