- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Burshless Regler bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Diese AN ist Gold wert, danke!!

    Bin auch dabei, einen BL Controller zu bauen, habe aber noch keine Ergebnisse vorzuweisen. Alleine mit diesem Dokument kommt man aber schon sehr weit...

    Eine weitere gute Literatur: http://shop.deutscher-modellflieger-...hless-II-Fibel
    Günstig und mit viel technischem Hintergrundwissen. Ausserdem haben die extrem schnell geliefert
    mfG
    Jonny

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Lana
    Beiträge
    18
    Weist du ob man die Strommessung machen sollte? Für was ist die?
    Danke für den Literaturtipp!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Die Strommessung ist grundsätzlich eine nette Information. Sie wird aber so weit ich mich erinnere (bin momentan ganz wo anders) auch für die Regelung (Kommutierung) gebraucht, um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Das müsste aber im Dokument stehen, bitte nicht auf meine Aussage verlassen!
    mfG
    Jonny

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Lana
    Beiträge
    18
    Danke. Muss ich aber eine Strommessung machen? Oder kann ich das auch ohne die und einfach die 3 sinus zu 120° Phasenverschiebung machen?

    MFG Martin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Es sollte ohne gehen, du schränkst dich aber sehr damit ein. Denn du musst darauf vertrauen, dass der Rotor deinem Feld folgt (außer du nimmst noch einen externen Sensor), mit der Strommessung kannst du B-EMF benutzen.
    Kurz: Es wird der Strom gemessen, der durch die Eigeninduktion des drehenden Rotors entsteht und da dieser einem Sinus folgt und kann dann an der Richtigen stelle kommutiert werden.
    Die lange form -> http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/01083a.pdf

    Außerdem weißt du nie ob bei deinem PWM wirklich der Strom fließt, den du dir wünschst, lieber messen und nachregeln, dann klappt das mit den Raumzeigern besser. Denn eigentlich versucht man beim Raumzeiger ja den Strom an die 3 um120° verschobenen Sinusfunktionen anzupassen.
    Was auch sehr wichtig ist, bei den Raumzeigern kannst du den kompletten Strom für den Motor begrenzen, indem du mit dem Umschalten nur einer Halbbrücke auf einen der beiden Nullvektor (111 bzw. 000) springst. Dadurch begrenzt du mit dem Strom das Drehmoment und somit die Drehzahl.

    Erwähnen sollte ich vllt noch, dass ich noch keinen Regler gebaut habe, da mir die Zeit fehlt. Die Theorie hab ich mir aber schon angetan.

    Möglicherweise interessante Links:
    http://open-bldc.org/wiki/Open-BLDC
    http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BL-Ctrl_Anleitung
    http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/00857a.pdf
    http://www.acroname.com/robotics/inf...k-emf.html#e16
    http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?t=39338
    http://e-collection.library.ethz.ch/...h-30738-01.pdf

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.12.2011
    Beiträge
    44
    Für die Motorkommutierung gibt es eine Drehgeber auf Basis eines 1-chip Encoders. Hier gibt es das komplette Layout dafür: http://www.gb97816.homepage.t-online.de/index.htm

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Lana
    Beiträge
    18
    Außerdem weißt du nie ob bei deinem PWM wirklich der Strom fließt, den du dir wünschst, lieber messen und nachregeln, dann klappt das mit den Raumzeigern besser. Denn eigentlich versucht man beim Raumzeiger ja den Strom an die 3 um120° verschobenen Sinusfunktionen anzupassen.
    Wie wird das gemessen einfach mit einem Widerstand und die Spannug mit dem ADC des Controllers auswerten? Wie regelt man dann den Strom?

    Was auch sehr wichtig ist, bei den Raumzeigern kannst du den kompletten Strom für den Motor begrenzen, indem du mit dem Umschalten nur einer Halbbrücke auf einen der beiden Nullvektor (111 bzw. 000) springst. Dadurch begrenzt du mit dem Strom das Drehmoment und somit die Drehzahl.
    Ok dann hab ich mir das mit der Drehzahlveränderung falsch gedacht. Dachte man könnte einfach an jeden MOS-FET einen Sinus zu jeweils 120° machen mit PWM und die Zweite Reihe ist um 180° zu den ersten verschoben. Also kann ich da nicht einfach eine LUT machen wo ein Sinus drinn ist und dann mit dem Timer wie steuern wie lange ein Wert ausgegeben wird. Denn dann verändert sich ja auch die Periode.

Ähnliche Themen

  1. PID-Regler
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 18:13
  2. PID Regler
    Von Martin. im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.07.2008, 13:24
  3. Spannungsverdoppler/Step-Up-Regler Wie bauen?
    Von Jon im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 15:09
  4. PID-Regler
    Von Distel im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 28.07.2004, 15:50
  5. BL-Regler
    Von joergnb im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2004, 15:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen