Asuro hat doch nur 2 Analoge Radencoder oder?
Asuro hat doch nur 2 Analoge Radencoder oder?
Geändert von Valen (14.07.2012 um 19:08 Uhr)
Danke Valen. Das ist richtig, habe es gleich korrigiert.
Wieviel Löcher sind das in das Zahnrad?
4 Löcher. Damit kommt man auf die selbe Auflösung wie beim Asuro. 4 weitere Löcher in die Zahnräder zu bohren, sollte aber kein Problem darstellen.
Geändert von m.a.r.v.i.n (14.07.2012 um 20:30 Uhr)
Wenn man weitere Löcher in das ZR bohrt sollte man wenn möglich sehr exakt 45° zu den beiden anderen Löchern haben, da es sonst Probleme mit der Regelung bzw Wegbestimmung geben kann.
MfG Hannes
Hallo
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Zusätzliche vier Löcher ergeben ingesamt 16 Flanken pro Umdrehung. Eventuell muss man die vorhandenen Löcher aufbohren um einen gleichmäßigen Flankenwechsel zu erhalten. Das funktioniert wunderbar bei der bee, die besitzt ebenfalls Durchlichtodometry:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post445802
Tipp: Beide Coderitzel auf eine Achse stecken und Rücken an Rücken zusammenschieben. Durch Abzählen der Zähne zueinander ausrichten. Dann von Hand, mit Bohrer in einem Bohrfutter, die jeweils 4 Löcher pro Seite komplett durchbohren. Die Ritzel durch das erste durchgehende Loch, mit einem geeigneten Stift als Verdrehsicherung, fixieren.
Für den L293D könnte man noch eine oder zwei zusätzliche Zellen zwischen Pin 16 (Vcc) und Pin 8 (Vmot) einfügen.
Ärgerlich, dass immer noch keine Schaltpläne online verfügbar sind.
Gruß
mic
Geändert von radbruch (14.07.2012 um 21:24 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Cool, danke euch für die vielen Tips. Bei einem Zahnrad sind tatsächlich schon Vertiefungen drin, die exakt zwischen den Löchern liegen. Werd es mal ausprobieren und weiter berichten.
Schon komisch das keine weiteren Infos veröffentlicht werden.
Lesezeichen