Hi,
ich hatte einige Probleme mit dem original Asuro μC (bzw der Software) und habe deshalb beschlossen, stattdessen meinen eigenen μC zu verwenden und diesen mit der Arduino-Umgebung zu programmieren und zu flashen.
Meinen Recherchen zufolge bin ich auch nicht der einzige mit diesem Vorhaben, es sollte also kein Problem sein, dachte ich.
Zunächst habe ich einen herumliegenden 328p (müsste sogar der aus dem Uno gewesen sein) so programmiert, dass Pin 6 blinkt, aus dem Arduino entfernt und in den Asuro gesteckt, es läuft, die Front LED blinkt.
Anschließend habe ich die IR-Elemente ausgelötet, RX TX und RESET mit dem Arduino verbunden, und folgende Gerätespezifikation für die IDE genutzt:
Wenn ich nun ein Programm flashen will, bekomme ich allerdings immer die Meldung:Code:asuro328.name=Asuro w/ ATmega328 asuro328.upload.protocol=stk500 asuro328.upload.maximum_size=30720 asuro328.upload.speed=9600 asuro328.bootloader.low_fuses=0xff asuro328.bootloader.high_fuses=0xdd asuro328.bootloader.extended_fuses=0x00 asuro328.bootloader.path=atmega328asuro asuro328.bootloader.file=ATmegaBOOT_328_asuro.hex asuro328.bootloader.unlock_bits=0x3F asuro328.bootloader.lock_bits=0x0F asuro328.build.mcu=atmega328p asuro328.build.f_cpu=8000000L asuro328.build.core=arduino asuro328.build.variant=standard
Ich habe bereits mehrere Spezifikationen versucht, habe an f_cpu und upload.speed gedreht, aber ich komme nicht weiter. Weiß einer von euch, was ich falsch mache?avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00
Ich muss gestehen, dass mir nicht ganz klar ist, wie diese Spezifikationen genau funktionieren und ich daher blind dem Internetz vertrauen muss. Vermutlich liegt auch hier das Problem.







Zitieren
Lesezeichen