Hallo,

die Erkennung und Vermessung von Werkstücken wird durch ein ziemlich komplexes mathematisches Verfahren ermöglicht. Das Werkstück wird mit einer Stereo-Kamera aufgenommen. Das eine Bild wird durch eine Funktionsgleichung in einer Matrix hinterlegt und mit der Matrix verglichen, die entstehen würde, wenn KEIN Gegenstand auf der Platform ist. Das zweite Bild wird ebenso abgebildet und die Matrix elementweise von der ersten subtrahiert. Aus den Differenzen können die Abmessungen berechnet werden. Fragt mich nicht wie, es war bis hierhin schon kompliziert genug ...

MfG
GaronG