Ich habe vier 8,2V Z-Dioden verwendet, als Last zwei LED über 330 Ohm, Regler ist ein LM2936-5. Funktioniert immer.
Die 470n des Kondensator sind ausreichend, aber hast du ihn schon mal gemessen?
Ich habe vier 8,2V Z-Dioden verwendet, als Last zwei LED über 330 Ohm, Regler ist ein LM2936-5. Funktioniert immer.
Die 470n des Kondensator sind ausreichend, aber hast du ihn schon mal gemessen?
Gemessen habe ich ihn nicht, der ist aber neu. Ist dieser Kondensator https://www.distrelec.at/ishopWebFro...dPhrase=821287
Die Teile sind alle neu, es wurde nicht aus irgendeinem Gerät ausgebaut.
Welche Kondensatoren (Elkos) hast du verwendet (Kapazität) bzw welche Zenerdioden?
MfG Hannes
Kondensator ist vom Typ wie deiner, nur anderer Hersteller, 470n. Elko 100µ, 50V, 4 x ZPD8,2, Elko 10µ 16V, LM2936-5, Elko 10µ16V, 330Ohm, 2 LED gelb.
Auch wenn ich die Last erhöhe, bricht die Spannung nicht auf 1,4V ein, vor den Z-Dioden auf etwa 25V, vor dem Spannungsregler auf 4,7V, es kommen dann nur mehr etwa 4,3V heraus.
Daher glaube ich eher das an deinem Aufbau etwas nicht stimmt oder ein Bauteil ist defekt.
Habe die Fehlerquelle gefunden. Es ist der Spannungsregler. Die sind zwar nicht defekt, verursachen aber diesen Fehler. Habe jetzt einen normalen 7805 Spannungsregler genommen (den ich noch irgendwo ausgebaut habe) und mit diesem funktioniert es problemlos. Ich denke das die LM2931 Spannungsregler nichts haben da ich gesamt 3 Stk getestet habe (2 auf der Streifenraster und 1 auf der restlichen Schaltung da ich es vorher mit dem Labornetzgerät verwendet habe) und alle, im Normalfall, schön auf die 5V geregelt haben.
Ich werde jetzt einfach andere Spannungsregler bestellen und diese einbauen.
Bilder poste ich auch noch.
Danke für die Hilfe
Hannes
Hier sind die Bilder.
Als Leuchtmittel werden aktuell 5 Stk Hochleistungsleds von Typ A42182 verwendet. Steuerung ist ein Attiny 45 (die habe ich hier).
Es wird ein Kondensator langsam aufgeladen (über einen 2k Widerstand). Wenn ein bestimmter Schwellwert erreicht wird schaltet der Attiny einen Fet vom Typ IRL3803 (ist überdimensioniert, den habe ich aber hier) durch und entlädt somit den Kondensator über die Leds wieder bis zu einem bestimmten Schwellwert. Bin mir noch nicht sicher mit wieviel Strom ich die Leds betreiben soll, es wird aber im Bereich von 600-800mA liegen. Leds werde ich eventuell noch mehr verwenden.
Durch den 2k Widerstand werden die Leds auch nicht zerstört (wenn z.B. der Fet immer durchschaltet).
Das Programm das beim Test geflasht war wird noch geändert. Statt der SMD Led (RGB) werden 2 normale 5mm Leds (grün und rot) verwendet. Die grüne zeigt an das die Lampe aktiv ist und die rote Led wird Fehler anzeigen (Laden dauert zu lange, eventuell auch einen Temparaturfehler mit dem internen Temp Sensor).
Hier noch ein Video vom Test.
Beim ersten Bild unter der Stromzange ist der Trenntrafo zu sehen (ist ein Trafo vom Typ KTV250 der Firma Block). Zum Testen habe ich nach dem Trafo einen 2A Sicherungsautomaten eingebaut.
MfG Hannes
Lesezeichen