- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Schrittmotor Vibration

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Sollte der Motor bei niedriger Drehzahl lieber mit 5,3V betrieben werden?
    Das könnte man machen, aber bei höheren Drehzahlen geht der Strom automatisch zurück, dann ist es besser man hat eine höhere Spannung zur Verfügung. Wenn man auch höhere Drehzahlen haben will ist das also nicht sehr praktisch.

    Wie kann ich denn den Strangstrom begrenzen?
    Wenn man die beiden "Sense" Pins nicht direkt mit Masse, sondern über einen kleinen Widerstand ( z.B. 0,1 Ohm) mit Masse verbindet kann man an den Pins eine Spannung abgreifen, die proportional zum Strangstrom ist (also bei 0,1 Ohm, 1A wären es 0,1 V).
    Diese Spannung könnte man z.B. über den ADC des MC einlesen. Allerdings müsstest Du Deinen Code dann dahingehend ändern, dass der Prozessor noch etwas anderes tun kann. Die Zählschleifen kann man mit einem Timer umgehen, der zählt dann ohne Beteiligung des Prozessors, der für andere Aufgaben frei wird.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Beiträge
    9
    Habe heute meinen Akku bekommen welcher den nötigen Strom von über 2A liefert.
    Leider ist das Problem damit nicht behoben, der Motor vibriert immernoch.
    Dazu kommt noch das der Motor mit dem Akku nur läuft wenn ich meinen Finger auf den Minuspol lege oder den Akku in der Hand halte.
    Braucht der Motor einen festen Massepunkt? Was ich mir aber nicht vorstellen kann, dann könnte man ja den Motor nie mit einen Akku betreiben.

    Der 8515 hat leider keinen ADC, da werde ich mir wohl einen anderen besorgen müssen und mich noch ein wenig mehr mit Assembler beschäftigen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Dazu kommt noch das der Motor mit dem Akku nur läuft wenn ich meinen Finger auf den Minuspol lege oder den Akku in der Hand halte.
    Das klingt noch nach einem Problem mit der Schaltung. Betreibst Du den MC auch mit dem Akku? Falls nein, musst Du die Minuspole der beiden Stromversorgungen verbinden, damit sie ein gemeinsames Potential haben.


    Der 8515 hat leider keinen ADC, da werde ich mir wohl einen anderen besorgen müssen und mich noch ein wenig mehr mit Assembler beschäftigen.
    Das wäre nur eine Möglichkeit. Es gibt auch andere Möglichkeiten den Strangstrom zu messen und auszuwerten. Eine davon ist das IC L297, das die Auswertung des Strangstroms umsetzt und gleichzeitig auch das Muster der Strangströme für Halb- oder Vollschrittbetrieb generiert (was Du momentan in Deinem Code machst). Die Schaltung ist hier in Kombination mit dem Treiber L298 kurz beschrieben, zum genaueren Verständnis holt man sich am besten die Datenblätter der ICs von www.st.com . Als dritte Variante kann man natürlich den Strom auch über seperate Komparatoren auswerten und als Digitalsignal an den MC senden oder direkt auf den enable-Eingang des L6205 geben.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Das klingt noch nach einem Problem mit der Schaltung. Betreibst Du den MC auch mit dem Akku? Falls nein, musst Du die Minuspole der beiden Stromversorgungen verbinden, damit sie ein gemeinsames Potential haben.

    Der MC wird noch über das STK500 betrieben, somit haben sie kein gemeinsames Potential.


    Das wäre nur eine Möglichkeit. Es gibt auch andere Möglichkeiten den Strangstrom zu messen und auszuwerten. Eine davon ist das IC L297, das die Auswertung des Strangstroms umsetzt und gleichzeitig auch das Muster der Strangströme für Halb- oder Vollschrittbetrieb generiert (was Du momentan in Deinem Code machst). Die Schaltung ist hier in Kombination mit dem Treiber L298 kurz beschrieben, zum genaueren Verständnis holt man sich am besten die Datenblätter der ICs von www.st.com . Als dritte Variante kann man natürlich den Strom auch über seperate Komparatoren auswerten und als Digitalsignal an den MC senden oder direkt auf den enable-Eingang des L6205 geben.
    Die Lösung mit dem L297 scheint mir noch am einfachsten sein, werde ich wohl demnächst mal angehen.

    Mein eigentliches Problem, das der Motor vibriert ist aber leider noch nicht gelöst.
    Habe mal den Strom gemessen welcher für die komplette Schaltung inklusive Motor fließt gemesse, da fließen grade mal 333mA.
    Rein theoretisch müssten doch bei I=12V/5,3Ohm ca. 2,26A fließen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wie misst du den Strom? Mit einem normalen Multimeter kannst du das nicht messen, da das DMM zu langsam misst bzw einen Mittelwert bildet. Wenn du den Strom messen willst musst du mit einem Oszi messen oder du misst es mit einem µC, den du so programmierst das dieser z.B. über eine Sekunde misst und die Messwerte über die Schnittstelle (RS232 bzw USB) an den PC sendest und dort auswertest.

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Beiträge
    9
    Genau, über ein Multimeter. Oszi oder einen anderen µC habe ich im moment leider nicht zur Hand. Da werde ich erstmal von meinem errechnetem Wert ausgehen.
    Was könnte es noch für Gründe für das vibrieren des Motors geben?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Eine die mir einfällt (weiß nicht ob das schon geschrieben wurde) ist Überlast. Wenn der Motor zu stark belastet wird vibriert der Motor ebenfalls.

    Hast du die Schaltung schon kontrolliert (habe den Thread nicht mitverfolgt)?

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Vibration von Piezo Element, anschließend Servo ansteuern
    Von Gobstar im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2012, 20:41
  2. Vibration dämmen ???
    Von jagdfalke im Forum Mechanik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 20:26
  3. Interface - Schrittmotor Endstufe - Schrittmotor
    Von Fladdie im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 21:37
  4. trittschall- vibration mit adxl 311 messen?
    Von redremus im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.07.2005, 14:00
  5. Vibration - Handy Motor
    Von Manf im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.12.2004, 07:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress