Das ist schön zu lesen. Hoffe es wird so detailiert, das man es nachbauen bzw. falls als notwendig erdacht auch änderungen am Programm vornehmen kann.
Dieser RMR ist ja eben nicht so " toll " ( RL500 ), aber meiner Meinung nach einer von den besten die damals auf den Markt waren. Da sich an dem " Aufbau " - abgesehen von dem Silver Classic im Jahr 1998, nichts geändert hat und diese RMR-Serie immer noch auf dem Markt ist, denke ich das das schon eine sehr gute Grundlage für den generellen Aufbau eines RMR ist.@Bernd_Stein
Ab sofort bitte keinen Off-Topic mehr !!!
Ich finde dein Projekt spannend aber es passt nicht in dieses Thema.
Und nicht andere Threds zuspamen mit deinem wie noch so tollen Roboter.
Tja, ich denke da gabs vielleicht noch nicht so die Möglichkeit einen gebrauchten Marken-RMR günstig zu bekommen. So dachten wohl die meisten das es günstiger sei, so etwas von Grund auf selbst zu bauen.Hätte es damals, als ich mich entschieden habe eine Rasenroboter zu bauen einen vernünftigen Thred gegeben, der zeigt das es besser ist einen gebrauchten zu reparieren als komplett neu zu bauen, wäre meine Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Das ist es aber nicht, und ich habe noch keine Sekunde daran gezweifelt.
Durch die ganzen HongKongMäher ( HKM ) hat sich die Situation allerdings geändert. Nun denken die meisten lieber einen neuen HKM als einen gebrauchten Marken-RMR. Die Erfahrungen damit kann man in Threads wie " Tantchen " usw. nachlesen. Durch diese HKM scheinen auch die Markenhersteller sich in die enge getrieben zu fühlen und stellen immer neue Modelle zur Verfügung die noch nicht ganz ausgereift sind.
Und wie Du sicherlich durch meine Links bemerkt hast, sind Bemühungen einen Marken-RMR zu manipulieren schnell eingeschlafen. Aber jetzt genug " OFF-TOPIC "
Bernd_Stein
Lesezeichen