- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Rasenmähroboter für ca 2000m²

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    RoboMow RL2000 ist z.B. für 2000qm geeignet

    Ach so - um auch mal wieder Bezug auf die Überschrift zu nehmen, der RoboMow RL2000 ist z.B. für 2000 Quadratmeter geeignet. Aber was man darunter genau zu verstehen hat, sollte man hier nachlesen :
    https://www.roboternetz.de/community/threads/58114-reicht-Robomow-RM400-für-meine-Rasenfläche-(ca-350m2)?p=552392&viewfull=1#post552392

    Da dieses RMR-Model von FriendlyRobotics ja das gleiche " Fahrgestell " hat wie der RL500,
    und die Akkukapazität nur 3Ah höher ist, kann der wesentliche Unterschied ja nur in der Software liegen.
    Außerdem finde ich bei der RL-Serie eine Ladestation gar nicht notwendig, die schaffen auf Grund ihrer Mähbreite von 53cm und der Laufzeit von ca. drei Stunden schon jede menge. Da ist es sogar sinnvoller sich ein zweites Antriebsaggregat " Akkupack " zuzulegen und dieses auszuwechseln und schon kann es weiter gehen mit dem mähen.

    Das mit dem Akkupack ist übrigens super gelöst, das kann man nämlich als Bastler auch gut für andere Dinge benutzen z.B. als Starthilfte für einen Motorroller oder sogar füs Auto. Natürlich muss man dann die Akkus auf 12V verkabeln,
    aber dafür ist man ja " Löter " und weiß wie man das zu tun hat.

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2012
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    13
    Hallo!

    Mein Roboter bleibt inzwischen sicher innerhalb der Schleife. Die schleifen fahrt habe ich noch nicht programmiert, wird aber eines der nächsten Schritte sein.
    Wen es neues gibt, melde ich mich wieder.

    @Bernd_Stein
    Ab sofort bitte keinen Off-Topic mehr !!!
    Ich finde dein Projekt spannend aber es passt nicht in dieses Thema.
    Ich würde es besser finden wenn du einen eigenen Thred aufmachen würde und dort deine Erkenntnisse, Wunsche, Anregungen,... hineinschreiben würdest.
    Und nicht andere Threds zuspamen mit deinem wie noch so tollen Roboter.
    Hätte es damals, als ich mich entschieden habe eine Rasenroboter zu bauen einen vernünftigen Thred gegeben, der zeigt das es besser ist einen gebrauchten zu reparieren als komplett neu zu bauen, wäre meine Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
    Das ist es aber nicht, und ich habe noch keine Sekunde daran gezweifelt.


    Grüße
    mc19dg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Will versuchen mich zu bessern

    Zitat Zitat von mc19dg Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Mein Roboter bleibt inzwischen sicher innerhalb der Schleife. Die schleifen fahrt habe ich noch nicht programmiert, wird aber eines der nächsten Schritte sein.
    Wen es neues gibt, melde ich mich wieder.
    Das ist schön zu lesen. Hoffe es wird so detailiert, das man es nachbauen bzw. falls als notwendig erdacht auch änderungen am Programm vornehmen kann.

    @Bernd_Stein
    Ab sofort bitte keinen Off-Topic mehr !!!
    Ich finde dein Projekt spannend aber es passt nicht in dieses Thema.
    Und nicht andere Threds zuspamen mit deinem wie noch so tollen Roboter.
    Dieser RMR ist ja eben nicht so " toll " ( RL500 ), aber meiner Meinung nach einer von den besten die damals auf den Markt waren. Da sich an dem " Aufbau " - abgesehen von dem Silver Classic im Jahr 1998, nichts geändert hat und diese RMR-Serie immer noch auf dem Markt ist, denke ich das das schon eine sehr gute Grundlage für den generellen Aufbau eines RMR ist.

    Hätte es damals, als ich mich entschieden habe eine Rasenroboter zu bauen einen vernünftigen Thred gegeben, der zeigt das es besser ist einen gebrauchten zu reparieren als komplett neu zu bauen, wäre meine Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
    Das ist es aber nicht, und ich habe noch keine Sekunde daran gezweifelt.
    Tja, ich denke da gabs vielleicht noch nicht so die Möglichkeit einen gebrauchten Marken-RMR günstig zu bekommen. So dachten wohl die meisten das es günstiger sei, so etwas von Grund auf selbst zu bauen.
    Durch die ganzen HongKongMäher ( HKM ) hat sich die Situation allerdings geändert. Nun denken die meisten lieber einen neuen HKM als einen gebrauchten Marken-RMR. Die Erfahrungen damit kann man in Threads wie " Tantchen " usw. nachlesen. Durch diese HKM scheinen auch die Markenhersteller sich in die enge getrieben zu fühlen und stellen immer neue Modelle zur Verfügung die noch nicht ganz ausgereift sind.

    Und wie Du sicherlich durch meine Links bemerkt hast, sind Bemühungen einen Marken-RMR zu manipulieren schnell eingeschlafen. Aber jetzt genug " OFF-TOPIC "

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2012
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    13
    So in letzter Zeit hat sich viel getan!

    Aber zuerst mal ein paar Blider:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20121026_115035.jpg
Hits:	57
Größe:	91,3 KB
ID:	23560
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20121026_115021.jpg
Hits:	53
Größe:	50,5 KB
ID:	23561

    Mähmodus (Zufallsmodus) funktioniert.
    Schleifenfahrt funktioniert einigermaßen.

    Um das Getriebe und den Motor zu schonen habe ich einen Beweglichen Rammen gebaut, auf dem das Gehäuse kommt.

    Für das Mähwerk habe ich einen Modebau Brushless-Motor neu gewickelt.
    Die nächsten Schritte sind: Lagerhalter fürs Mähwerk, Steuerung fürs Mähwerk und Drehzahlregelung für den Antrieb.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Bruchsal
    Alter
    70
    Beiträge
    85
    Super Teil
    weiter so und laß dich nicht von irgendwelchen Neidhammel beeinflussen für solche gibts ja das Hartz4 Fernsehen
    MfG
    Klaus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2012
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    13
    Hallo zusammen!

    Habe mich in der letzten Zeit etwas mit dem Mähwerk beschäftigt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130509_023418.jpg
Hits:	46
Größe:	54,0 KB
ID:	25758
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130509_023432.jpg
Hits:	46
Größe:	63,5 KB
ID:	25759
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130518_164759.jpg
Hits:	46
Größe:	124,7 KB
ID:	25760
    Wie immer alles irgendwie mit Tape zusammenkleben
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130518_164806.jpg
Hits:	49
Größe:	96,7 KB
ID:	25761
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130518_164820.jpg
Hits:	47
Größe:	89,7 KB
ID:	25762

    Der Motor ist neu gewickelt und hat eine Dauerleistung von ca. 50W.
    Die Drehzahl überwacht/Steuert ein Attiny 45 mit Hilfe eines CNY 70.

    Wie sich herausgestellt hat sind 50W für 35cm Schnittbreite viel zu wenig. Ich denke 100W Dauerleistung sind optimal.
    Aufgrund des Getriebes und des großen Tellers hat das Mähwerk eine Lautstärke von ca. 80 db (bei 1m Entfernung).
    Da ein Größerer Motor das Geräuschproblem auch nicht behebt schmeiß ich das ganze Mähwerk wieder raus.

    Mein Plan ist jetzt zwei kleinere Messer mit einem Durchmesser von je ca. 18cm ohne Getriebe zu verwenden.
    Als Motoren schweben mir zwei solche Klick vor.

    Die 6 Zellen Life teile ich auf 2x 3Zellen für je einen Motor auf. (die 6 Zellen brauche ich für den Antrieb)
    Kleinere Ungleichheiten muss dann der Balancer beim Laden wider ausgleichen.


    Falls jemand bessere Motoren weiß Bitte Bescheid geben

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    was ist dem mit dem torcman als mähmotor. so wie es jguethe und christianh mit ihren robis gemacht haben?
    das sieht doch schon ganz gut aus. es gibt doch noch anderen beispiele für mähmoteren. noch nix gefunden mit suchen hier?

Ähnliche Themen

  1. Welcher Rasenmähroboter? Husqvarna, Ambrogio oder RoboMow
    Von 100Octane im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 21.09.2016, 11:12
  2. kleiner Rasenmähroboter
    Von leinado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 11.08.2011, 12:29
  3. Heliostat auf 2000m
    Von mateng im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.06.2011, 10:00
  4. Rasenmähroboter im Selbstbau - Tipps & Tricks
    Von Seppl Meyer im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 16:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress