Zitat Zitat von Andal
Aber bei den Tabellen stehen auch noch verschiedene Wiederstände! (Es ist aber nur 11 dabei)

durchgelesen habe ih mir die schohn aber verstanden leider nicht

Kannst du sie mir bitte erklären?

PS Ich habe 10 gleiche mit 1700mA
Hallo Andal,
zufällig hab ich die Schaltung auch erst vor ein paar Wochen aufgebaut, und sie ist doch ganz schön kniffelig, weil man einiges berechnen muss.

Also was du zuerst einmal wissen musst, ist, in welcher Zeit du deine Akkus aufgeladen haben willst. Danach kannst du den Ladestrom ausrechnen. Dann musst du R5 ausrechnen. Und R4 musst du dann evtl. auch anpassen. Du kannst natürlich auch das Beispiel von der Anleitung nehmen und das ganze bei 350mA lassen. Dann dauert halt deine Ladung entspechend!

Mit R11 stellt man die Zellenzahl ein, du brauchst hier für 10 Zellen laut Tabelle nen 390kOhm.

R5 und R11 sind nur in den Werten der Beispielrechnung dem Bausatz beigelegt (Also 4Zellen bei 350mA)! Andere Werte musst du selber zuhause haben

Zitat Zitat von Andal
und mit wieviel A kann ich beim Eingang rein gehen und dort schteht das es Ladespannung und Betriebs spannung gibt, wie hoch ist dan die Betriebs spannung? Und kann die Lade- bzw Betriebsspannung auch wechselstromm sein?
Die Ladespannung muss bei dir 18V (oder auch mehr) GLEICHSPANNUNG betragen! Je mehr Ladespannung du anlegst, umso mehr Leistung muss der Stromregler T2 verbraten, das geht nur bis zu einem gewissen Grad, dann wird er sehr heiß und geht kaputt!
Die Betriebsspannung kannst du mit Brücke BR1 auf die Ladespannung legen. Die Schaltung oben mit dem T1 regelt dann automatisch runter.

Alles klar soweit? Wenn nicht, fragen!
[/quote]