- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 4-20mA zu einer größeren Stromstärke für Motoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    @JonnyBischof
    Das Steuersignal hat einen Wert von 4-20mA und das ist eine übliche Übertragungsvariante (wird u.A. auch zum Programmieren von Siemens S5 verwendet => TTY Schnittstelle). Das Steuersignal hat 4-20mA (es gibt auch 0-20mA). Mit diesem Signal will er einen Motortreiber ansteuern der einen Strom von max. 5A hat.

    @Wermoon
    Willst du die Richtung auch wechseln oder soll der Motor nur in eine Richtung drehen?
    Ich würde den Strom einfach in eine Spannung umwandeln (wie im Link von Thomas zu sehen). Entweder du verarbeitest diese Spannung mit einem µC weiter (achte darauf das die Spannung max. AREF haben darf, aber max. 5V) oder rein Analog mit Operationsverstärker bzw Komparator.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Schau mal im Datenblatt unter "Bürde"
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2012
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    @JonnyBischof
    Das Steuersignal hat einen Wert von 4-20mA und das ist eine übliche Übertragungsvariante (wird u.A. auch zum Programmieren von Siemens S5 verwendet => TTY Schnittstelle). Das Steuersignal hat 4-20mA (es gibt auch 0-20mA). Mit diesem Signal will er einen Motortreiber ansteuern der einen Strom von max. 5A hat.
    Genau das hab ich gemeint.

    Es wäre auch gut wenn der Motor die Richtung wechseln kann, aber es ist nicht unbedingt erforderlich.
    aber was meinst du mit AREF? Die abkürzugnen sagen mir leider nichts...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    AREF ist die Analogreferenz. Bei µC gibt es üblicherweise 1,1V, 2,56V oder VCC (Versorgungsspannung des µC) und bei vielen Controllern gibt es einen eigenen AREF Anschluss an dem man eine eigene Referenz anschließen kann (maximal aber VCC).

    Wie willst du die Richtung ändern? 4mA => Richtung 1 maximal Drehzahl, 12mA => Stillstand , 20mA => Drehrichtung 2 maximal Drehzahl oder 4-20mA Drehzahl und ein Richtungssignal (digital)?

    Wenn du beide Richtungen verwenden willst würde ich einen µC nehmen und das/die Signal(e) auswerten und dann auf eine H-Brücke gehen, die den Motor ansteuern.

    Somit kann man auch im Programm festlegen ob man nur eine Richtung, die Drehzahl mit Analogsignal und Richtung mit Digitalsignal oder die Drehzahl und Richtung über das Analogsignal steuern will.

    Eventuell kann man das auch mit einem PC einstellen, indem man über die serielle Schnittstelle (RS232 oder USB) ein Kommando sendet welches Signal man wie verwenden will.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Meine kleinen und auch größeren Projekte
    Von 021aet04 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 16:43
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 08:07
  3. Motor-Komplettsatz für größeren Roboter
    Von connochaetes im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.01.2010, 06:03
  4. Ansteuerung eines größeren Steppers
    Von schwerminator im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 12:16
  5. 4 Motoren an einer rn-control 1.4
    Von theoprax im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.06.2005, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test