Hallo,
na vielleicht bringe ich Dich wenigstens auf Ideen zur Fehlersuche.
Ich denke da ist ein dicker Hund drin und ich frage mich was das nun mit dem Kapazitiven Sensor zu tun hat?
Wenn die for-Schleife nicht verlassen werden kann, stimmt anscheinend etwas nicht mit der Abbruchbedingung.
Woher weißt du das Du in der Schleife hängst?
Und dann noch...
Wie hoch zählt deine for-Schleife - Ist "i" dafür sicher groß genug?(Überlauf)
Was macht "PortC = 0xff" nach der for-Schleife? Das stand schon mal irgendwo...falls an dem Port LED hängen, passiert da noch etwas mit wenn er angeht und dann wieder an geht - falls mal dieser Programmteil erreicht wird?
Gab es eine Compilerwarnung zum "return 0;"?
Kann ein Kondensator aufladen der zwischen PB7 und GND geschaltet ist und PB7 auf Eingang geschaltet wird?
Müßte deine Entladung und Aufladung nicht andersherum sein? Bei DDRA = 1 wird geladen, bei 0 entladen?
Da könnte es schon passiert sein das die Bedingung in die du danach eintrittst nie erfüllt wird und er zählt sich tot.
Hast Du dir die Beschreibung von deinem Link durchgelesen? Da steht nichts von einem Kondensator der geladen wird?
Also wenn ich da eine größeres Verständnissproblem habe und ich hier auch nur Müll schreibe, dann klärt mich bitte jemand auf. Am besten direkt hier
mfg
Lesezeichen