- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Schritt- oder Getriebemotor?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2012
    Beiträge
    14
    Hallo Hannes,

    HTerm hab' ich bereits installiert, und alles läuft soweit. Ich verwende das iSMT und das USB/I2C von ELV via PC, zusammen mit einem kleinen Schrittmotor (bipolar, 0,8A). Gestern habe ich mir die Datenblätter vom TMC223 und dem Baugleichen AMIS30624 zu Gemüte geführt. Wenn ich mir viel Mühe gebe, verstehe ich genug davon, um damit zu arbeiten

    Im von Dir ebenfalls angegebenen DB steht zwar auf Seite 44, dass der TMC223 keinen velocity mode unterstütze, allerdings ist es möglich mit dem Befehl "97" (vollständige Sequenz: s [adresse] 97 p) den Motor kontinuierlich anzutreiben. Das Problem besteht darin, dass dabei der Befehl "GetFullStatus2" die aktuelle Position nicht ausgibt. Dies ist nur der Fall, wenn ich die target position auf's Maximum (32767) setze und den Motor antreibe.

    Eigentlich benötigte ich ein Skript, welches kontinuierlich die aktuelle Position des Motors ausliest und diese zurücksetzt, bis die gewünschte Anzahl Umdrehungen erreicht ist.

    Kannst Du mir sagen, ob dies mit HTerm möglich ist? Bisher habe ich es nur geschafft "starre" Befehlsequenzen abzuspeichern und aufzurufen, nicht aber Rückgabewerte des Chips auszulesen und zu verarbeiten ...

    Besten Dank im Voraus!

    Patrick

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Kannst Du mir sagen, ob dies mit HTerm möglich ist? Bisher habe ich es nur geschafft "starre" Befehlsequenzen abzuspeichern und aufzurufen, nicht aber Rückgabewerte des Chips auszulesen und zu verarbeiten ...
    Ich kenne HTerm jetzt nicht aber du könntest z.B. mit Python oder Processing (eigentlich Java, aber programmiert sich wie C++) versuchen die Daten von über den seriellen Port zu schreiben/lesen. Das geht ganz gut, außerdem kannst du dir deine Anwendung zurechtschneidern wie du sie gerne hättest --> kannst also auch die Daten verarbeiten und nicht "nur auslesen"
    Ist eben nur eine Lösung wenn du Lust hast dir ein eigenes Script / Programm zu schreiben.
    MfG Torrentula

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2012
    Beiträge
    14
    Nach einer Info-Odysee bin ich gerade dabei, mir die Processing-IDE herunterzuladen. Ich werde später 'mal etwas damit 'rumspielen ... Danke für den Tipp!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2012
    Beiträge
    14
    Ok, nach tagelangem Rumprobieren muss ich mich wohl damit abfinden, dass das iSMT schlicht nicht mit Processing angesprochen werden kann. Ich würde deshalb das Controllerboard gerne auswechseln. Ich würde mir ein Arduino UNO R3 und ein Adafruit als Schrittmotortreiber zulegen. Der Grund für die Wahl von Arduino ist v.a. die Nähe zu Java, was die IDE betrifft, damit ich nicht extra noch eine weitere Programmiersprache lernen muss.

    Gibt's hier zufälligerweise Arduino-Erfahrene, die mir allenfalls weiterhelfen könnten, wenn's 'mal brennt ...?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt einige die sich mit Arduino beschäftigen. Ich kann dir da leider nicht helfen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2012
    Beiträge
    14
    Nun denn ... Die Quintessenz aus dem Ganzen ist wohl die, dass die Arduino-Plattform ihr Versprechen hält und sich gut für Einsteiger eignet. Ich verwende ein Arduino UNO R3, zusammen mit einem Adafruit Motor/Stepper/Servo Shield for Arduino kit - v1.0 ( http://www.adafruit.com/products/81 ) und zwei Schrittmotoren von MotionKing (14HY3402). Natürlich handelt es sich bei meiner Applikation - dem ständigen Umwickeln zweier Filmspulen - um etwas besonders Triviales, was allerdings nicht in allen Fällen bedingt, dass auch die Programmierung so ausfallen muss. Mit der IDE von Arduino und dem Beispielcode von Adafruit liess sich das Ganze jedoch in 5 Minuten erledigen.

    Herzlichen Dank an alle für ihre Hilfe! - Besonders der Hinweis auf Processing war sehr hilfreich, da es mich zu Arduino und somit zur Lösung des Problems führte.

Ähnliche Themen

  1. Suche Drehtisch/Schwenkkopf für Kamera (Schritt oder Servo)
    Von MasterFX im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 07:28
  2. Servo oder Getriebemotor?
    Von meischder im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 09:42
  3. Getriebemotor oder Schrittmotor mit Steuerung
    Von Bra!ny im Forum Motoren
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.03.2011, 19:47
  4. Getriebemotor 1:150 oder 150:1
    Von Martinius11 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 08:29
  5. welchen motor, schritt oder servo?
    Von x3oo im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2010, 21:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen