Hallo Andreas,
erstmal alles Gute zum Geburtstag, bleib gesund und erfreue uns weiter mit Deinen "verrückten" Ideen!
Den Denkfehler sehe ich nicht, aber ich habe noch zwei Anregungen:Könnte es funktionieren, oder steckt dort ein Denkfehler ?
1. Könnte man noch etwas mehr Motorspannung gewinnen, wenn man auch für die Lowside Germanium nimmt. Wahrscheinlich hast Du auch schon daran gedacht und es vielleicht wegen Bauteilemangel verworfen.
2. Die Ansteuerung dre Highside Basis über die Lowside Kollektor finde ich immer etwas problematisch. Es besteht immer die Gefahr dass ein erheblicher Fehlstrom über einen Brückenzweig fließt, weil der zugehörige Highside nicht sperrt. Das kommt besonders in PWM Ansteuerung vor, wenn der Motor also dreht und nach einer Ausschaltphase wieder eingeschaltet wird. In diesem Betriebsfall wirkt die Generatorspannung des Motors nämlich gerade ungünstig und der falsche Highside kommt eher zum Durchschalten. Ungünstig wirkt hier noch die Tatsache, dass die Ge-transistoren meistens über recht erhebliche Exemplarstreuungen verfügen (und die Gewährleistungsfrist ist wohl auch schon abgelaufen).
Wenn, wie hier, die Ansteuerspannung höher ist als die Betriebsspannung für den Motor dann ist diese Schaltungskrücke auch gar nicht notwendig, man kann Lowside und Highside einfach direkt (über Basisvorwiderstände) von der Steuerspannung steuern.
Lesezeichen