- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: (Audio): Vorverstärker mit OP und Single-Supply

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Du überbrückst R28 und C21? Das ist eion Kurzschluss. So könntest du den OP zerstören. Bevor du durch testen die ganze Schaltung zerstörst würde ich dir raten zu Messen. Nimm ein Ohmmeter und miss den Widerstand zwischen Ausgang des OP und Masse, damit du einen Kurzschluss von C21 ausschließen kannst.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Hannes,

    C21 hat keinen Kurzschluß, das habe ich vergessen zu erwähnen, weil es eigentlich logisch ist in diesem Fall das zuerst zu überprüfen. Mit dem Multimeter wird mir ein sehr hochohmiger Wert angezeigt.

    Und das mit dem Überbrücken war wohl auch etwas ungünstig ausgedrückt. Ich überbrücke die vorher getrennte Verbindung zwischen R28 und C21, stelle also den Zustand laut Schaltplan wieder her und dann geht das Netzteil innerhalb von 2 Sekunden wieder in die Strombegrenzung.

    Zusammengefasst: R18 gemessen: 1,1 Ohm. C21 gemessen: Hochohmig, andere Seite von C21 gegen GND gemessen: Niederohmig. Die Schaltung auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen speziell im Bereich um R18 und C21 geprüft und alles ist sauber.
    Wenn ich zwischen R18 und C21 auftrenne scheint alles perfekt zu funktioniern. Die Verstärkung funktioniert einwandfrei. Stelle ich die Verbindung wieder her geht der Stromverbrauch der Schaltung beliebig nach oben.
    Mit dem Oszi habe ich keine Schwingungen, bis auf oben genannte Dreieck-Spannung von der Strombegrenzung messen können. Wo schlagt ihr vor mit welchen Einstellungen zu messen um dem Fehler auf die Schliche zu kommen?

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hier mal der entsprechende Schaltungsteil in "Real":

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AmpBest.jpg
Hits:	9
Größe:	96,7 KB
ID:	22970

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Und die Lötseite, ich glaube groben Pfusch kann man ausschließen. R18 und C21 habe ich mal eingezeichnet:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AmpLöt.jpg
Hits:	9
Größe:	132,8 KB
ID:	22971

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Bei mir hat sich bisher immer bewährt, dass Neuaufbau einer Schaltung bzw. des Fragments mit unaffindbaren Fehler am schnellsten ist. Natürlich nur, wenn man sie stufenweise mit sofortger Überprüfung in Richtung von Ausgang zum Eingang aufbaut.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Versuche statt des 1Ohm Widerstandes einen größeren zu nehmen (z.B. 1k). Damit kannst du herausfinden ob es zu Schwingungen kommt.

    Damit du ausschließen kannst das der OP einen Fehler hat könntest du diese untereinander tauschen.

    Ansonsten hat schon Picture einen Tip gegeben. Neu aufbauen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen,

    ich habe die vorgeschlagenen 1kOhm probiert, da passt alles. Auch mit 10 Ohm anstatt 1 Ohm läuft noch alles normal. Ich habe auch mal die 220nF zu 1µF getauscht, aber da geht das Netzteil wieder in die Begrenzung.
    Mit einen Lautsprecher als Last habe ich auch getestet. An beiden Kanälen und beide funktionieren einwandfrei. Ich bin geneigt die RC-Kombination einfach wegzulassen, bevor ich neu aufbaue...
    Die mit dem Oszi gemessene Ausgangsspannung schaut wunderschön und perfekt aus, auch mit Lautsprecher als Last.

    Was meint ihr?

    Viele Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Switched power supply problem
    Von RP6conrad im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.06.2011, 13:53
  2. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.03.2010, 16:50
  3. single supply OP Schaltung
    Von MSP430start im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.02.2008, 08:00
  4. Vorverstärker Schallplattenspieler
    Von ToniThiele im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 11:32
  5. Target-Fehler: Power ohne Supply
    Von OnkelTobi im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.09.2006, 23:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests