- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: 3 Schrittmotoren ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16
    Vielen Dank für den Tipp. Das K8055 hat 8 Ausgänge (offene Kollektoren) die ich mit max. 50V/100mA schalten kann (Schaltzeit 20ms), das sollte für mein Vorhaben reichen. Die Karte vom Chinamann, , also speziell diese von der du mir den Link gegeben hast - die verwirrt mich. Die hat doch nur 2 Pins pro Motor und die Geschwindigkeit wird über ein PWM-Signal gesteuert. Das kann das K8055 zwar auch (zwei analoge PWM-Ausgänge), aber das ist doch eigentlich nicht das was ich wollte, oder? Ich will doch einen Schrittmotor ansteuern, bzw. 3... oh Mann, ich hab doch eh schon keinen Plan von der Materie, aber jetzt raff ich bald gar nix mehr.

    Gruß
    Rainer

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    du brauchst diese Schaltung natürlich 3 mal für 3 Motoren.
    Jede Platine steuert einen bipolaren Schrittmotor an. Du musst in diesem Fall jedoch die Ansteuerung über die
    4 Eingangspins selbst erstellen. Vollschritt sollte für deine Anwendung ja ausreichend sein.
    Ich kann dir, wenn du möchtest, heute Abend mal ein Ansteuerdiagramm schicken. Ob du das mit deinem K8055
    realisieren kannst weiß ich nicht.
    Im übrigen gibt es die Platinen in der Bucht auch noch billiger, musst mal suchen. Einige Händler haben auch einen Schaltplan dabei.
    Ich selbst habe auch mal mit so einer Platine experimentiert und es war alles i.O.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16
    Ach so, ich denke so langsam verstehe ich zumindest zum Teil (hoffe ich zumindest). Diese Karte übernimmt nicht die logische Ansteuerung des Motors, oder? Dafür bräuchte ich noch einen vorgeschalteten L297 oder so, der mir das Bitmuster umsetzt (mitsamt Richtungsänderung und Nullstellung, etc.)? Stimmt das?

    Und dann wäre ich ja wieder beim RN-Stepp-297, wenn ich es am Anfang nicht selbst basteln will (und das will ich nicht, um Fehler zu vermeiden. Später würde ich gerne mal so etwas selbst bauen, wenn ich etwas mehr Erfahrung mit der Materie habe).

    Also - vielleicht sollte ich dann doch lieber auf so eine fertige Lösung zurückgreifen, was meinst du?

    Und hättest du denn vielleicht auch noch eine konkrete Motor- / Netzteil-Empfehlung für mein Projekt?
    Geändert von robot_p (07.07.2012 um 00:26 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Du brauchst nicht unbedingt den 297 davor. Das kannst du auch mit einem MC erledigen. Aber ist auch wieder basteln angesagt und das möchtest du ja im Moment nicht. Dann kannst du wohl nur eine Fertiglösung nehmen.
    Motor und Netzteilempfehlung, Netzteil ist vom benötigten Motorstrom (+Reserve abhängig) und Motor von der benötigten Kraft die du benötigst.
    Wenn du noch keine Motoren hast kommst du wahrscheinlich mit DC - Getriebemotoren besser weg.
    Schreib doch mal die Daten von dem vorhandenen Motor (den aus deinem 2. Thread) , dann kann man evtl. was zu einem Netzteil sagen und auch zur Ansteuerung. Wenn keine Daten auf dem Motor stehen ist wichtig wie viele Anschlüsse er hat und der Widerstand der Wicklungen. Dann kann man einiges abschätzen.
    Geändert von joar50 (07.07.2012 um 13:46 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Schau dir mal die Beschreibung und Software hiervon an (unter Download).
    http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTg...e_Bausatz.html
    Ist auch noch bezahlbar. Ist ähnlich den chinesischen, hat aber eine Stromsteuerung.
    Evtl. kannst du damit dein gesamtes Projekt stemmen. Funktioniert aber nur bis 2 A Strangstrom.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16
    Danke für den Tip, das Teil sieht ja sehr brauchbar aus! Überhaupt ist Pollin sehr interessant, auch für andere Projekte gibt es da bestimmt mal was passendes.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16
    Hi, dan bin ich wieder ...

    Mittlerweile um ein RN-Stepp-297 und einiges an Experimentiererfahrung reicher...

    Also, das K8055N leistet gute Dienste bei der Ansteuerung.
    Einen kleinen Schrittmotor, welchen ich aus einem alten CD-ROM ausgebaut habe, lassen die beiden Karten im Voll- und Halbschrittbetrieb ohne Schrittverlust hin- und herflitzen, dass es nur so kracht .

    Allerdings war ich bei der Verkabelung etwas todesmutig, zugegebenermaßen... Da mir nicht so hundertprozentig klar ist, wie ein "Offener Collektorausgang" funktioniert (und davon hat das K8055N ein paar, von welchen ich 3 Stück ich zur Steuerung verwendet habe), hätte das ganze auch in die Hose gehen können...

    Daher meine Frage: könnte mir vielleicht jemand erklären, ob ich die Offenen Collector-Ausgänge (OCAs) richtig verschaltet habe, oder ob das jetzt zwar funktioniert aber - ich sag mal - "eigentlich nicht so gedacht ist". Oder noch schlechter: auf Dauer so kaputt gehen wird.

    Versucht zu verstehen habe ich es auf Basis dieser Seite: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/1206121.htm.

    Gemessen habe ich: an einem unbeschalteten Ausgang des K8055N (z.B. Nr.8 ) zwischen GND und dem Ausgang 0V (egal ob aktiviert oder nicht), und 5V zwischen CLAMP und dem Ausgang wenn er aktiviert ist, sonst 0V.
    Jedoch: an einem beschalteten Ausgang (z.B. 1, welcher auf Pin 3 des RN-Stepp-297 geht, also auf 'Enable') messe ich im aktivierten Zustand 0V zwischen Masse und dem Ausgang, und 5V im nicht-aktivierten Zustand 5V (eigentlich ja genau das ich habe wollte).



    Hier ein Bild, so wie ich es verkabelt habe:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	test.jpg
Hits:	15
Größe:	56,9 KB
ID:	22794

    Ausgang 1 geht auf Pin 3 (Enable)
    Ausgang 2 geht auf Pin 5 (Clock / Takt)
    Ausgang 3 geht auf Pin 4 (CW / CCW)

    Danke für Erklärungen...

Ähnliche Themen

  1. 600 Schrittmotoren seriell ansteuern
    Von Schweden im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 16:40
  2. Schrittmotoren über USB ansteuern
    Von dyu im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2005, 18:07
  3. C++ Programm zum ansteuern von Schrittmotoren
    Von mkRE im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 20.08.2005, 14:06
  4. 2 Schrittmotoren mit Rn-Control ansteuern?!
    Von Static im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2005, 17:40
  5. Schrittmotoren ansteuern
    Von Vivad im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2004, 18:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests