Ne irgendwie nicht besser... Du ziehst den PIN des µC's gegen Masse, heißt du benötigst einen Pull-Up auf deinem Interrupt Eingang und schaltest dann mit dem Optokoppler gegen Masse.
Ne irgendwie nicht besser... Du ziehst den PIN des µC's gegen Masse, heißt du benötigst einen Pull-Up auf deinem Interrupt Eingang und schaltest dann mit dem Optokoppler gegen Masse.
@PICture
"nur" perfekt cO
@debegr92 Der AVR hat doch interne Pull-Up's die man aktivieren kann
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Bei "pulldown's" braucht man sicher keine "pullup's".
Sorry, für mich aber, das Einfachste am schlauersten ist.
Geändert von PICture (04.07.2012 um 16:12 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@debegr92 Da ist der Kollektor nicht angeschlossen, dafür aber 2 Pins die intern nicht verwendet werden ...!?
@PICture wenn der Optokoppler schaltet müssten auf der Leitung ja 5V/5mA fließen, die werden vom AVR ja erkannt, oder? Geht mir nur um das Verständnis
Achja, die Beschaltung hab ich von hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Beim Pegelerkennung ist nur die Spannung am Eingangspin wichtig und der fliessende Strom ist vom Eingangswiderstand abhängig. Leider kenne ich AVR's nur grob. Die gelinkte Verschaltung ist O.K.![]()
Geändert von PICture (04.07.2012 um 16:25 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
OK
Dann lade ich gleich das Platinenlayout hoch - da ist gerade noch Feinschliff angesagt^^
Wäre nett wenn ihr das auch noch mal überfliegen könntet![]()
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Ich hab dann mal Platinenlayout, Siebdruck und Lötstoppmaske hochgeladen:
Layout:
- Vorderseite: http://lf-net.org/uploads/xtb/Vorderseite.pdf
- Rückseite: http://lf-net.org/uploads/xtb/Rückseite.pdf
Siebdruck:
- http://lf-net.org/uploads/xtb/Siebdruck.pdf
Lötstoppmaske:
- http://lf-net.org/uploads/xtb/Lötstoppmaske.pdf
Ich hoffe dass da keine Fehler drin sind, aber iwie bezweifle ich es
Grüße,
Moritz
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Lesezeichen