Hallo ranke, was du schreibst klingt auch für meine unerfahrenen Ohren logisch, und so allmählich verstehe ich (immer ein wenig mehr) wie diese Schrittmororen "ticken". Und mir wird langsam auch klar, dass das Vellemannboard für eine direkte Ansteuerung nicht konzipiert wurde.
Hab mal einen Test gemacht: wenn ich einen der 8 Ausgänge des Boards jeweils 200x an - und ausschalte bekomme ich für 10 Durchläufe folgende Werte (was auch in etwa den 20ms pro Schaltvorgang entspricht): 422.21 ms, 442.67 ms, 431.93 ms, 407.91 ms, 406.93 ms, 414.01 ms, 408.74 ms, 417.91 ms. Das ist für die meisten Anwendungen wahrscheinlich zu ungenau, oder? Aber für meine Anwendung wird es reichen, hoffe ich mal.
Ich habe auf dem Speicher meines Elternhauses noch einen Schrittmotor, der liegt da schon seit ziemlich genau 20 Jahren. Heute im Laufe des Tages erfahre ich hoffentlich was an Daten oder Typbezeichnung drauf steht und wieviel Anschlusskabel er hat. Jedenfalls ist es ein ganz schöner Klopper, soweit ich mich erinnern kann. Vielleicht kann ich den ja verwenden
. Ansonsten werde ich erst mal die Konstruktion bauen müssen und messen wieviel Kraft tatsächlich von Nöten ist, wenn die Anschlussleitung unter Druck steht und wie sich sich bewegen lässt, etc. - das hängt ja dann doch von vielen Faktoren ab - und ich habe noch kein Gefühl dafür, wie stark Schrittmotoren (ohne) Getriebe nun wirklich sind.
Sehr viele offene Paramter...
Dass ich eine sensorische Rückmeldung in Form von Endlagenschalten brauche (wenigstens als Sicherheitsmaßnahme), hatte ich einkalkuliert. Wird denn eigentlich der Eingang 'Reset' des L297-Chips auf dem Rnstepp297 nach außen geführt und könnte ich den nutzen um den Motor 'einzunorden'? Wenn er eh nur maximal eine halbe Umdrehung machen soll (180°, 100 Schritte), dann müsste man doch damit arbeiten können, oder? Wobei das was du oben geschrieben hast nicht danach klingt, zugegeben. Aber wofür ist dann dieser Eingang überhaput da?
Edit: hättest du mal eine Beispiel / Typenbezeichnung für so eine intelligente Steuerungseinheit? Oder muss man da selbst mit Microcontrollern basteln?
Lesezeichen