- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Fragen zu Unipolaren Schrittmotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Ich bin mit dem Ohmmeter ran gegangen und habe vom 1. Kontakt, im Bild oben also von unten der 1. Kontakt, die Widerstände gemessen:
    1 zu 2: 376R
    1 zu 3: 329R
    1 zu 4: 408R
    1 zu 5: 425R
    1 zu 6: 426R
    1 zu 7: 420R
    1 zu 8: 505R
    1 zu 9: unendlich
    1 zu 10: unendlich
    1 zu 11: unendlich
    11 zu 10: 2,2R
    9 zu 10: 2,2R
    9 zu 11: 2,2R

    Es sind tatsächlich 9 Spulen.
    9, 10 und 11 sind jeweils mit einem Spulendraht (Widerstand=0) verbunden.
    Die Leitungen sind mit den 3 kleinen schwarzen Käfern mit 4 Pins verbunden.
    Wie kommst du auf 9 Spulen? Du siehst doch die drei Spulen an Pin 9, 10 und 11. Und du schreibst Widerstand = 0 und drei Zeilen vorher Widerstand = 2,2 Ohm. Was nun?

    Es sind entweder 6 Pole mit 6 Einzelspulen, von denen je zwei zusammengehören, oder ein vielfaches davon wie beim Motor von PICture. Da bilden 4 Spulen eine Phase.

    Pin 1 bis 9 sind die Hallsensoren. Widerstandsmessungen an Sensoren, die Spannung liefern sind sinnfrei. Solange sie nicht versorgt werden, kann man nichts vernünftiges messen. Und wenn man durch Messen einen Hinweis (und auch nicht mehr) erhalten will, muß man jeden Anschluß gegen jeden messen. Dann noch einmal mit anders herum gepoltem Messgerät, um etwaige Diodenstrecken zu identifizieren. Und dann eigentlich alles noch einmal mit einer Messspannung, die kleiner ist als eine Diodenschwellspannung. Einfacher ist es, das Layout nachzuzeichnen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Hier ein Bild:

    Bild hier  

    Hier sind 3 der neun Spulen die einen Winkel von 120° einnehmen.

    Bild hier  

    Hier die 3 Lötpunkte, wo die Kabel der Spulen auf der Platine verlötet sind. Mehr Lötpunkte kann ich nicht erkennen, da ich nicht weiss wie ich den Rotor von der Platine abbekomme ohne den Motor zu zerstören. An Klebwax: Ich hatte bereits geschrieben, die 0R waren eine missverständliche Äußerung, es war nur das Durchklingeln um fest zu stellen mit welchem Kontakt diese Lötpunkte verbunden sind!
    MfG

    Hellmut

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Hier sind 3 der neun Spulen die einen Winkel von 120° einnehmen.
    Du siehst Pole, aber nicht die Spulen.
    Mehr Lötpunkte kann ich nicht erkennen
    Es sind auch nicht mehr da.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CD-MOTOR-OFFEN.jpg
Hits:	4
Größe:	40,8 KB
ID:	22716

    Ich hatte vorhin geschrieben, Pin 1 bis 9 sind die Sensoren, es sind aber nur 1 bis 8. Pin 9, 10 und 11 sind die Spulen, wie du ja schon gemessen hast. Leg mal so auf 100mA strombegrenzt jeweils an zwei der drei Anschlüsse eine Spannung an, alle Kombinationen in beiden Polaritäten und markier dir die Positionen des Rotors. Dann hast du schon das ganze Geheimniss des Motors ergründet.

    Aber Vorsicht, die Sensoren könnten 100mA übelnehmen. Also nicht an Pin 1 bis 8.

    MfG Klebwax

    P.S. Ich hab nicht extra einen aufgemacht, hab ihn nur hervorgekramt.
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    @ Hellmut

    Die Anzahl der sichtbaren Spulen, wie Klebwax schrieb, hat mit Polenanzahl nur wenig zu tun. Ich habe z.B. auch einphasige (weil 1 Hallsensor) 8-polige BLDC's mit nur einer Spule: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post546883 .

    Bei 3-phasigen Motoren (weil 3 Hallsensoren) lässt sich einfach feststellen, wieviel seriell/paralell verbundenen Spulen eine Phase bilden. In deinem fall bilden eben 3 Spulen eine Phase, weil 9 / 3 = 3 ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Ansteuern eines unipolaren Schrittmotors
    Von Bendikt im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.11.2013, 07:40
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 09:48
  3. Einige Fragen zu Schrittmotoren
    Von Sephiroth im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.06.2008, 21:08
  4. unipolaren schrittmotor mit l298 & l297 ansteuern
    Von Benedikt.Seidl im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 17:12
  5. [ERLEDIGT] Unipolaren Schrittmotor bipolar verwenden
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.09.2004, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress