Naja der ULN2003 wirkt im Prinzip ja nur wie ein Transistor, also kannst du auch einfach diese nehmen. Einen ULN2003 als SMD habe ich hier noch liegen, sogar in etwas größerer Stückzahl, falls du welche brauchst.
Dennis
Naja der ULN2003 wirkt im Prinzip ja nur wie ein Transistor, also kannst du auch einfach diese nehmen. Einen ULN2003 als SMD habe ich hier noch liegen, sogar in etwas größerer Stückzahl, falls du welche brauchst.
Dennis
Hallo!
@ Helmut
Ich würde dir empfehlen dein Stepper mit Ohmmeter zu untersuchen. Ich weiss nicht ob ich gleichen habe, aber meiner aus einem Floppylaufwerk ein 2-Phasen bipolarer Schrittmotor ist (hat zwei voreinender isollierte Spulen).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das habe ich auch getan, mit zwei baugleichen Typen. Wenn ich einen meiner großen bipolaren sSchrittmotor angeschlossen habe konnte ich diese wunderbar steuern, mit diesen Kleinen leider nicht. Sie haben nach der Messung mit dem Ohmmeter tatsächlich innen 2 Spulen mit gleichem Widerstand. Daher bin ich davon ausgegangen, es seien bipolare Schrittmotoren!
Ich lege 12VDC an und habe den maximalen Strom zuerst auf 500mA begrenzt und 256 Mikroschritte eingestellt. Dann bin ich langsam mit der Geschwindigkeit hoch gegangen. Anschließend habe ich den maximalen Strom auf 1A erhöht und wieder die Geschwindigkeit hochgegangen. Dann habe ich mit langsamen Lauf und Reduzierung der Anzahl Mikroschritte versucht, kein Erfolg.
Ich habe dann wieder einen großen Schrittmotor angeschlossen und die Parameter zurückgesetzt, dann lieg dieser problemlos! Da war ich mit meinem Latein am Ende. Auch Versuche mit anderen solchen Schrittmotoren aus dem Drucker das Gleiche.
MfG
Hellmut
Schrittmotore mit 4 Anschlüssen und 2 getrennten Spulen sind bipolar. Warum deine Steuerung nicht geht, weiß ich nicht (möglicherweise die Anschlüsse vertauscht), aber mit vier Transistoren ala` ULN2003 läßt der sich nicht ansteuern.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Das ist bedingt richtig denke ich. Da ein so kleiner Schrittmotor das steuerrad drehen soll, abgestimmt auf die Ruder Tätigkeit, kann man mit 4 Ausgängen eines mega8 z. B. und dem ULN2003, der mit 12 VDc versorgt wird, direkt den Schrittmotor auch bipolar mit bis zu 500 mA bei 12VDc versorgen, oder?
MfG
Hellmut
Nein ! Das hat nichts mit klein zu tun (auch nicht mit Drehzahl oder Drehmoment) sondern mit dem Prinzip der Ansteuerung.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Das verstehe ich nicht! Ich kann doch mit einem Controiller und dem ULN2003 einen 12V Schrittmotor, der für die Anwendung mit den 500mA des ULN mehr als ausreichend ist, diesen Ansteuern damit er das Steuerrad eines Modellsegelbootes dreht, oder? Mehr noch, und das ist das schöne am ULN2003. Ich kann sowohl bipolare wie unipolare Schrittmotoren steuern, wenn weder eine hohe geschwindigkeit noch viel Leistung erwartet wird. Per Software sorge ich dann für die richtigen Signalfolgen.
MfG
Hellmut
Lesezeichen