Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
Ich bin mit dem Ohmmeter ran gegangen und habe vom 1. Kontakt, im Bild oben also von unten der 1. Kontakt, die Widerstände gemessen:
1 zu 2: 376R
1 zu 3: 329R
1 zu 4: 408R
1 zu 5: 425R
1 zu 6: 426R
1 zu 7: 420R
1 zu 8: 505R
1 zu 9: unendlich
1 zu 10: unendlich
1 zu 11: unendlich
11 zu 10: 2,2R
9 zu 10: 2,2R
9 zu 11: 2,2R

Es sind tatsächlich 9 Spulen.
9, 10 und 11 sind jeweils mit einem Spulendraht (Widerstand=0) verbunden.
Die Leitungen sind mit den 3 kleinen schwarzen Käfern mit 4 Pins verbunden.
Wie kommst du auf 9 Spulen? Du siehst doch die drei Spulen an Pin 9, 10 und 11. Und du schreibst Widerstand = 0 und drei Zeilen vorher Widerstand = 2,2 Ohm. Was nun?

Es sind entweder 6 Pole mit 6 Einzelspulen, von denen je zwei zusammengehören, oder ein vielfaches davon wie beim Motor von PICture. Da bilden 4 Spulen eine Phase.

Pin 1 bis 9 sind die Hallsensoren. Widerstandsmessungen an Sensoren, die Spannung liefern sind sinnfrei. Solange sie nicht versorgt werden, kann man nichts vernünftiges messen. Und wenn man durch Messen einen Hinweis (und auch nicht mehr) erhalten will, muß man jeden Anschluß gegen jeden messen. Dann noch einmal mit anders herum gepoltem Messgerät, um etwaige Diodenstrecken zu identifizieren. Und dann eigentlich alles noch einmal mit einer Messspannung, die kleiner ist als eine Diodenschwellspannung. Einfacher ist es, das Layout nachzuzeichnen.

MfG Klebwax