- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 1 von 1

Thema: Mitmach-Projekt: Hardware für die M256 WIFI

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773

    Mitmach-Projekt: Hardware für die M256 WIFI

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    nun möchte auch ich einmal ein gemeinsames Mitmach-Projekt starten:
    Meiner Meinung nach ist die M256 ausreichend für die meisten Anwendungen und Projekte. Eine M128 wird unnötig (und wegen fehlender Slave-Eigenschaften unmöglich) und die M32 hat man auch nicht mehr wirklich nötig.
    Aber lässt man die Module weg, fehlt etwas: Beeper, Temperatursensor, einige Taster, evtl. LEDs, Servos (siehe die Servo-Lib vom Dirk) und vielleicht auch noch ein Micro.
    Daher Suche ich Helfer für ein Projekt, das zunächst diese fehlenden Komponenten implementiert.
    Ich würde mich dabei um die Hardware kümmern (ähnlich meiner Erweiterungsplatine HIER), ich hoffe ich bekomme es ähnlich gut hin wie Dirk. Zunächst sollen die 10poligen Stecker der M256 genutzt werden:
    - Einer mit 8 I/Os für 8 Servos (IO_PWM/T0/T1)
    - Einer mit 8 I/Os für vier LEDs, einen Beeper, einen stärkeren Transistor und… irgendwas (IO:PWM/T2/T3)
    - Einer mit 8 I/Os für--- naja, für 8 Outputs eben. Diese schließe ich an ein 8faches Transistorgrab an (ULN2803). Es soll ähnlich schaltbar sein wie die LEDs, also SetOut(0) legt alle 8 auf low, SetOut(2) schaltet Output 2 auf High, SetOut(3) schaltet Output 1 und 2 auf High usw usw. (UART_SPI1/T5)
    - Inputs für Taster &CO könnte man sich auch noch überlegen.
    - An den XBUS (den I2C) kommt außerdem ein TCN75-Temperatursensor (analog zur M12 und zwei SRF02.
    Mein „Wunsch“ wäre eine Lib, welche diese ganzen Aktionen steuert, also LEDs, Outputs, Servos, Tempsensor, SRF02‘s und Beeper.
    Des Weiteren seid ihr gefragt, was man noch alles anbringen könnte: GPS? Kompass? Gyro? Beschleunigungssensor? Mic? Das ganze diskutieren wir bitte in DIESEM Thread, bitte nicht hier.

    Was es hier zu diskutieren gibt:
    - Wer macht die Software? Sinnvoll wäre, eine Lib für alles zu machen, vielleicht eine weitere für die Servos. Dann bleibt es übersichtlich.
    - Sollen wir ein Selbstbau-Projekt auf einem Lochraster angehen, oder – eigentlich notwendig, wenn wir viele Module wie GPS, Kompass etc anbringen wollen – soll ich gleich ein richtiges Board mit Eagle erstellen und wir versuchen, eine Kleinserie herstellen zu lassen!?!? Das geht dann natürlich nur, wenn sich möglichst viele daran beteiligen… mit einer Stückzahl von weniger als 20 hätte das vermutlich keinen Sinn.
    Oder gleich mal eine Frage: WER KANN DENN SELBST EIN PAAR PLATINEN HERSTELLEN LASSEN??? ODER KENNT JEMANDEN, DER DAS KANN?

    Die erste Idee davon:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platine.png
Hits:	24
Größe:	31,3 KB
ID:	23648

    Grüße,
    Fabian
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Platine.png  
    Geändert von fabqu (06.11.2012 um 13:38 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. Kleinserie: hardware für die M256 WIFI
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 227
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 15:52
  3. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  4. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  5. Hardware Mitmach-Projekt: Kamera für den RP6
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 196
    Letzter Beitrag: 12.09.2010, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests