Hallo Nibo_user,

entsprechen Deiner Messwerttabelle ist der Taster OK.

Betrachte bitte Schaltplan Blatt 1/3, Du findest hier den Prozessor und rechts davon die 4 Taster, leider sind die Taster nur auf der Platine beschriftet.
Im Schaltplan müssten die Taster von oben nach unten mit SW1 bis SW4 beschriftet werden.
Jeweils ein Anschluss der Taster ist über einen 180 Ohm Widerstand mit dem Prozessor verbunden. (Auf Deinem Foto ist das der Anschluss "3" des Tasters)

Der von Dir beschriebene Messweg ist nicht richtig.

Dein Problembereich scheint der Zweig des Tasters SW4 zu sein, also im Schaltplan der untere Taster. Im Plan erkennst Du, dass dieser Taster mit dem Widerstand R46 verbunden ist und am anderen Ende des Widerstandes die Bezeichnung "SENS_R1" zu finden ist.
Wenn Du nun das Bild des Prozessors betrachtest, findest Du am Anschlusspin 28 ebenfalls die Beschriftung "SENS_R1", also ist hier der Widerstand R46 angeschlossen.
Du solltest also bei nicht betätigtem Schalter, zwischen Prozessorpin 28 und deinem Taster, einen Widerstandswert von 180 Ohm messen können. Wenn nicht, dann musst Du die jeweiligen Strecken separat durchmessen, vom Prozessorpin 28 bis zum R46 (0 Ohm), der Widerstand selbst von Anschluss zu Anschluss (ca. 180 Ohm) und vom Widerstand zum Taster (0 Ohm).

Eine defekte Leiterbahnverbindung kannst Du durch eine Drahtbrücke reparieren (Isolierten Draht benutzen, damit es keinen Kurzschluss gibt) oder aber den Widerstand austauschen.

Eine weitere Fehlermöglichkeit wäre, dass beim Einpressen des Prozessors ein Beinchen umgeknickt ist und gar keinen Kontakt zum IC-Sockel hat.

Bei der Fehlersuche ist auch eine recht starke Lupe sehr hilfreich, damit kannst Du die Lötpunkte besser betrachten und schlechte Lötstellen besser erkennen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!