- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Schwierigkeiten mit Nibobee

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2012
    Beiträge
    5
    Hallo Elektrolutz,

    ich habe mir den Schaltplan heruntergeladen und versucht den Weg nachzuvollziehen. Ich bin jedoch noch recht unerfahren in der Materie also bin ich mir nicht sicher ob ich den Weg richtig erfasst habe.

    Ich habe also den Weg vom Taster SW4, über Widerstand R41, durch LED2, weiter durch Widerstand R47 an den IC1.
    Hier Messe ich ca. 800/920 Ohm je nach Polung des Multimeters.

    Ist dieser Weg und der entsprechende Wert korrekt?
    Falls nicht wo müsste ich meine Messung durchführen?
    Kannst du mir anhand der Werte aus meinem letzten Post sagen ob der Taster funktionsfähig ist?
    Weist du welche Bezeichnung/Typ der Schalter hat, falls er defekt ist?

    Nibo_User

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Hallo Nibo_user,

    entsprechen Deiner Messwerttabelle ist der Taster OK.

    Betrachte bitte Schaltplan Blatt 1/3, Du findest hier den Prozessor und rechts davon die 4 Taster, leider sind die Taster nur auf der Platine beschriftet.
    Im Schaltplan müssten die Taster von oben nach unten mit SW1 bis SW4 beschriftet werden.
    Jeweils ein Anschluss der Taster ist über einen 180 Ohm Widerstand mit dem Prozessor verbunden. (Auf Deinem Foto ist das der Anschluss "3" des Tasters)

    Der von Dir beschriebene Messweg ist nicht richtig.

    Dein Problembereich scheint der Zweig des Tasters SW4 zu sein, also im Schaltplan der untere Taster. Im Plan erkennst Du, dass dieser Taster mit dem Widerstand R46 verbunden ist und am anderen Ende des Widerstandes die Bezeichnung "SENS_R1" zu finden ist.
    Wenn Du nun das Bild des Prozessors betrachtest, findest Du am Anschlusspin 28 ebenfalls die Beschriftung "SENS_R1", also ist hier der Widerstand R46 angeschlossen.
    Du solltest also bei nicht betätigtem Schalter, zwischen Prozessorpin 28 und deinem Taster, einen Widerstandswert von 180 Ohm messen können. Wenn nicht, dann musst Du die jeweiligen Strecken separat durchmessen, vom Prozessorpin 28 bis zum R46 (0 Ohm), der Widerstand selbst von Anschluss zu Anschluss (ca. 180 Ohm) und vom Widerstand zum Taster (0 Ohm).

    Eine defekte Leiterbahnverbindung kannst Du durch eine Drahtbrücke reparieren (Isolierten Draht benutzen, damit es keinen Kurzschluss gibt) oder aber den Widerstand austauschen.

    Eine weitere Fehlermöglichkeit wäre, dass beim Einpressen des Prozessors ein Beinchen umgeknickt ist und gar keinen Kontakt zum IC-Sockel hat.

    Bei der Fehlersuche ist auch eine recht starke Lupe sehr hilfreich, damit kannst Du die Lötpunkte besser betrachten und schlechte Lötstellen besser erkennen.

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

Ähnliche Themen

  1. LPC1769 SSP0(SPI) schwierigkeiten
    Von Maxtronik im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 07:42
  2. Leistungsstufe mit Schwierigkeiten
    Von rrobert im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2011, 17:09
  3. ACS an NIBObee
    Von pacman im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 08:32
  4. Schwierigkeiten mit LM1881 ...
    Von vklaffehn im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 19:04
  5. AVR ISP-Dongle, kleine Schwierigkeiten...
    Von Bibiman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests