- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: 5V-24V auf TTL Pegel begrenzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    Hi,

    da das Forum iwie meinen Beitrag vor den letzten Beitrag sortiert hat (wird die Benutzerzeit verwendet? Meine Uhr ging falsch) weiß ich jetzt nicht ob ihr den Post gesehen habt - ist ja nicht der neueste.
    Deswegen die Frage einfach nochmal: was ist wenn die GND-Leitungen nicht nur einen gemeinsamen Punkt haben? Die sind mindestens am Netzteil und an der Platine verbunden, müssen aber nicht :/
    Wie würde eine Lösung mit Optokopplern aussehen? Oder: wo finde ich da gute Informationen?

    Danke nochmal für eure Antworten

    Grüße,
    Moritz
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Für digitale Signale am einfachsten so:
    Code:
    
                                       VCC
                                        +
                                        |
                                       .-.
                                       | |R2
                                       | |
                                       '-'
                                        |
                           R1      OK   +--->
                           ___  .-------|.
                      >---|___|--+      ||
                                ||    |/ |
         von Sensoren           |V -> |  |   zum µC
                                |-    |> |
                                ||      ||
                      >-+--------+      ||
                        |       '-------|'
                       ===              +--->
                       GND              |
                                       ===
                                       GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    Hi,

    bei sich ändernden Eingangsspannungen also mit einer Z-Diode kombinieren? Oder ist das gar nicht nötig?
    Etwa so:
    Code:
                                                 + VCC
                                                 |
                                                .-.
                                                | |R2
                                                | |
                                                '-'
                                                 |
                         R3         R1      OK   o---> IC
                   +     ___        ___  .-------|.
                    >---|___|--o---|___|--+      ||
                               |         ||    |/ |
                               z 3V3     |V -> |  |       µC
                               A         |-    |> |
                   -           |         ||      .|
                    >------------+--------'      ||
                                         '-------|'
                                                 |
                                                 |
                                                ===
                                                GND
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Mit der Zenerdiode die Spannung auf 3.3V begrenzen damit ich R1 passend dimensionieren kann (für 1.2V -> LED im Optokoppler).
    R2 würde ich mit 10K bemessen (5mA klingt ganz gut). Wie bemesse ich R3?

    Nochmal Danke

    Grüße,
    Moritz
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    R3 + Zenerdiode finde ich unnötig, da der R1 gleich für deine max. 24 V bemesen werden kann.

    Übrigens, für eine LED ist nur Strom, nicht Spannung wichtig.
    Geändert von PICture (02.07.2012 um 15:01 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Übrigens, für eine LED ist nur Strom, nicht Spannung wichtig.
    Ah - dann ist das wirklich unnötig
    Hätte im Unterricht mal mehr aufpassen sollen :/

    Danke, du hast mir sehr geholfen
    Gibt es hier iwo einen versteckten Danke-Button?
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das freut mich sehr, dass du ünnötige Sachen so gut verstehst und kannst angeblich auch ohne extra Button auskommen.

    Vieeel Spass und Erfolg weitrhin !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Wenn du allerdings den Widerstand für 24V dimensionierst, dürfte die LED des Optokopplers bei nur 5V Eingangsspannung sehr schwach, evtl. gar nicht mehr leuchten...
    Eventuell kannst du R1 so dimensionieren, dass die Optokoppler-LED bei 24V Eingang sehr nah am Limit (maximaler Strom) läuft, und bei 5V gerade noch funktioniert.
    5 - 24V ist aber schon ein ziemlich grosser Bereich, ich würde da schon am ehesten zu einer Z-Diodenschaltung greifen. Kostet dich auch weniger (Geld und Aufwand) als die Diode.

    -> http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/1012151.htm

    RL ist dein uC Port, er ist typischerweise sehr gross (du nimmst hier also keinen extra Widerstand).
    RV dimensionierst du dann so, dass bei 5V der Minimalstrom der Z-Diode fliesst. Bei 24V wirst du dann einen grösseren Strom haben und musst entsprechend eine Z-Diode haben, welche diesen Strom verträgt.

    Wenn du das Ganze noch etwas glätten willst, kannst du einen Keramikkondensator parallel zum uC Port auf GND anschliessen (z.B. 100nF).


    :edit

    Anmerkung:
    Die Schaltung mit Z-Diode ist übrigens auch resistenter gegenüber "verseuchten" Eingangsspannungen, beispielsweise ESD-Pulsen. LEDs (Optokoppler) geben da schon recht schnell einmal den Geist auf, während eine Z-Diode, besonders mit Kondensator, da noch etwas mehr wegstecken kann.
    mfG
    Jonny

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Schriftgröße in Signatur begrenzen
    Von dremler im Forum Anregungen/Kritik/Fragen zum Forum und zum Wiki RN-Wissen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.03.2011, 12:32
  2. motorbewegung zeitlich begrenzen?
    Von tortelini66 im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2010, 11:34
  3. Werte begrenzen
    Von Martinius11 im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.06.2010, 18:56
  4. Spannung sicher begrenzen
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 08:02
  5. 10 Bar auf max. 1 Bar begrenzen
    Von avusgalaxy im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 12:39

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests