Ich würde keinen 12V - Akku direkt hernehmen, ganz einfach, weil die im Ruhezustand 13,5V haben und zum Entladeschluss hin 11V.
Versuchen kannst du's klar, aber ich würds nicht machen.
Ich würde keinen 12V - Akku direkt hernehmen, ganz einfach, weil die im Ruhezustand 13,5V haben und zum Entladeschluss hin 11V.
Versuchen kannst du's klar, aber ich würds nicht machen.
Hallo,
so ein Mainboard braucht nicht nur +12V und +5V, sondern eigentlich auch noch +3,3V, -5V und -12V, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Pinbelegung
Diese Spannungen muss man ja auch irgendwo her bekommen, ich hätte da an eine sog. PicoPsu (z.B. http://resources.mini-box.com/online...-80-manual.pdf ) gedacht.
Arbeitet bei Eingangsspannungen zwischen 10,5V und 13,0-13,5V (das könnte bei der oberen Grenze knapp werden). Die picopsu wäre allerdings teurer als das Mainboard (ca 28€)
Einem 7812 würde ich keine 2A zumuten. Bei 1Akku, also ca. 12V Eingangsspannung funktioniert das leider nicht (7812 hat etwa 2V dropout-voltage) und bei 24V (Akkus in Reihe) müsste der Regler ungefähr (24V-12V)*2A=24W verbraten
Grüße, Bernhard
Hi,
dafür gibts seit Jahren ausreichend Auswahl. Car Pc NT´s wären evtl. etwas für dich. http://www.cartft.com/catalog/gl/13 Die M3´s bzw. das M1 NT´s müstest mal genauer anschauen.
Geändert von Zündfunke (03.07.2012 um 09:35 Uhr)
Es gibt mittlerweile auch Mainboards, welche direkt einen 12VDC Eingang haben und kein ATX-Netzteil mehr benötigen (z.B. Intel DN2800MT).
Bei dem von dir ersteigerten VIA Board sehe ich allerdings einen ATX-Power Stecker. Dein Mainboard muss also von einem ATX Netzteil gespiesen werden, siehe wie schon oben vorgeschlagen PicoPSU (sehr klein, sehr effizient und ziemlich teuer, habe selbst eins im Einsatz) oder ähnlichem.
Ich würde dir anraten, keinen einfachen Linearregler zu verwenden, sondern einen Schaltregler.
Mit dem Linearregler verheizt du einfach die Differenzsspannung zwischen Akku und Netzteil-Eingang. Du musst also den Linearregler kühlen und verschwendest einen Teil deiner Akkuladung.
Mit einem Schaltregler (welcher natürlich viel mehr kostet als ein 7805) hast du eine sehr hohe Effizienz und brauchst keine Kühlung.
Beispiel: http://de.farnell.com/texas-instrume...112/dp/1213149 (17 Euro, >85% Effizienz) - es gibt natürlich teurere, welche energieeffizienter arbeiten...
Du bräuchtest damit allerdings mindestens 16V Eingangsspannung, sprich am besten einen 24V Bleiakku. Da du aber hiermit die Differenzspannung nicht einfach verheizt, sondern einen Effizienzgrad über 85% hast, kannst du einen 24V Akku mit weniger Kapazität nehmen. Du wirst ausserdem auch bei praktisch leerem Akku keine Veränderung an der 12V Ausgangsspannung haben.
mfG
Jonny
Lesezeichen