Wäre einen Versuch wert, wenn die Elkos wirklich genug Strom puffern können. Solange die Spannung beim Low-Pegel reicht, um den Hall-Sensor zu versorgen, wäre ja schon alles ok.Habe 1x 4-Pin und 3x 3-Pin. Bei den 3-Pins handelt es sich um 230mm-Lüfter, da gibts auch kein 4-Pin-Ersatz. Analog wäre mir das auch lieber. Dann mir gut vorstellen, dass das Ruckeln auf dauer nicht gut kommt. Im Gegensatz zu den ganzen kaufbaren Lüftersteuerungen wollte ich meine Lüfter gerne parallel zum CPU-Lüfter betreiben. Also Tachosignal vom CPU-Lüfter auslesen und so je nach CPU-Auslastung die anderen Lüfter steuern. Bzw eigentlich wollte ich den Duty Cycle vom CPU-Lüfter auslesen, aber da habe ich bei 1% und 99% Duty Cycle nur eine 1/2.900.000stel Sekunde Zeit um den Intervall zwischen beiden Flankenwelchseln zu messen. Tiefpassfiltern des PWM-Signals geht nicht, da es ja vom Mainboard erzeugt wird und ich das nicht beeinträchtigen will und der CPU-Lüfter noch gehen soll. Über Optokoppler das PWM-Signal abnehmen und danach Tiefpassfiltern geht auch nicht, da das PWM-Signal nur mit max 5mA belastet werden kann und die Optokoppler im MHZ-Bereich alle mindestens 20mA brauchen. Aber das mit den Elkos werde ich mal testen.Nutzt du normale 3-Pin Lüfter aus dem PC-Bereich, oder 4-Pin PWM-Lüfter? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die normalen 3-Pin Lüfter mit einem Spannungsregler (in der Regel ein einfacher Poti) länger leben als mit einer digitalen Steuerung. Allerdings ist da die Frage, ob man das Zeug aus China halt einfach nicht brauchen konnte oder ob es prinzipiell so ist...
Lesezeichen