- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Mit 5V PWM eine mit 1A belastbare 3-12V Spannung regeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Ehrlich gesagt würde ich diese Sache wesentlich primitiver angehen: Am PWM-Ausgang einen kleinen Elko, damit dann auf die Basis eines bipolaren Transistors. Dieser Transistor schaltet dann den Lüfter. Zwischen den Versorgungsspannungsanschlüssen (wow, was für ein langes Wort) des Lüfters noch einmal etwa 2200µF und die Spannung ist super glatt und linear. Wenn diese Methode noch nicht zufriedenstellt, dann würde ich als erstes andere Elko-Kombinationen verwenden.
    Grüße
    Thomas

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Nutzt du normale 3-Pin Lüfter aus dem PC-Bereich, oder 4-Pin PWM-Lüfter?

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die normalen 3-Pin Lüfter mit einem Spannungsregler (in der Regel ein einfacher Poti) länger leben als mit einer digitalen Steuerung. Allerdings ist da die Frage, ob man das Zeug aus China halt einfach nicht brauchen konnte oder ob es prinzipiell so ist...
    mfG
    Jonny

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.01.2010
    Beiträge
    35
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt würde ich diese Sache wesentlich primitiver angehen: Am PWM-Ausgang einen kleinen Elko, damit dann auf die Basis eines bipolaren Transistors. Dieser Transistor schaltet dann den Lüfter. Zwischen den Versorgungsspannungsanschlüssen (wow, was für ein langes Wort) des Lüfters noch einmal etwa 2200µF und die Spannung ist super glatt und linear. Wenn diese Methode noch nicht zufriedenstellt, dann würde ich als erstes andere Elko-Kombinationen verwenden.
    Wäre einen Versuch wert, wenn die Elkos wirklich genug Strom puffern können. Solange die Spannung beim Low-Pegel reicht, um den Hall-Sensor zu versorgen, wäre ja schon alles ok.
    Nutzt du normale 3-Pin Lüfter aus dem PC-Bereich, oder 4-Pin PWM-Lüfter? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die normalen 3-Pin Lüfter mit einem Spannungsregler (in der Regel ein einfacher Poti) länger leben als mit einer digitalen Steuerung. Allerdings ist da die Frage, ob man das Zeug aus China halt einfach nicht brauchen konnte oder ob es prinzipiell so ist...
    Habe 1x 4-Pin und 3x 3-Pin. Bei den 3-Pins handelt es sich um 230mm-Lüfter, da gibts auch kein 4-Pin-Ersatz. Analog wäre mir das auch lieber. Dann mir gut vorstellen, dass das Ruckeln auf dauer nicht gut kommt. Im Gegensatz zu den ganzen kaufbaren Lüftersteuerungen wollte ich meine Lüfter gerne parallel zum CPU-Lüfter betreiben. Also Tachosignal vom CPU-Lüfter auslesen und so je nach CPU-Auslastung die anderen Lüfter steuern. Bzw eigentlich wollte ich den Duty Cycle vom CPU-Lüfter auslesen, aber da habe ich bei 1% und 99% Duty Cycle nur eine 1/2.900.000stel Sekunde Zeit um den Intervall zwischen beiden Flankenwelchseln zu messen. Tiefpassfiltern des PWM-Signals geht nicht, da es ja vom Mainboard erzeugt wird und ich das nicht beeinträchtigen will und der CPU-Lüfter noch gehen soll. Über Optokoppler das PWM-Signal abnehmen und danach Tiefpassfiltern geht auch nicht, da das PWM-Signal nur mit max 5mA belastet werden kann und die Optokoppler im MHZ-Bereich alle mindestens 20mA brauchen. Aber das mit den Elkos werde ich mal testen.

Ähnliche Themen

  1. Mit PWM Spannung regeln von 0V bis 15V
    Von Ferdinand im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.12.2009, 07:54
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2008, 21:25
  3. Kleine Spannung nach oben regeln...
    Von rIdd3r im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 08:20
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 09:34
  5. Wie erkennt der A/D Konverter eine Spannung?
    Von Murus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test