- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Umbau Roomba 581 von NiMh auf LiFePO4 (Lithium)... Testphase

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2012
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Andre_S Beitrag anzeigen
    Hallo,

    so unterschiedlich sind die Versionen?
    Meiner ist ca. 1 Jahr,... bei mir fährt er ohne Lüfter von der Station, dreht dann um 180°, erst danach startet bei mir die Reinigungsfunktion und der Lüfter.
    Och nee... hat meinen lange nicht mehr an... mein Fehler...
    Hm, irgendwo muss ich Strom für ein Relais abgreifen. Dachte das der Lüfter nun ideal wäre, so könnte der Lipo Akku getrennt und eingekoppelt werden, ohne das die Roomba Platine Strom verliert. Hab auch schon eine schaltung gezeichnet, auch alles beachtet das nix irgendwo reinspuckt, das nun fürn Po... Mist... eine Idee wo ich beim starten des Roombas Strom abgreifen könnte? Beim ankoppeln an der station muss dieser weg sein.

    Teile sind bestellt, dann kann ich endlich testen. ^^


    Zitat Zitat von Andre_S Beitrag anzeigen
    Wie meinst Du das mit "wirtschaftlicher"?
    Ich verwende zellen die von Heli Modellbauer genutzt werden. Die misshandeln die regelrecht und kommen auf gute 1000zyklen und die nutzen den Ladestrom von 4c (2,3A Zelle ~10A) und den Entladestrom von 20c burst 43C! Nun besteht meine berechtigte Hoffnung darin, das ich weit aus mehr erreichen werden (1500-2000zyklen?). Ich nutze max. 1c beim laden bzw. 3c beim entladen.
    Der normale NiMh Akku hält ca. 500 zyklen kostet 36€ ohne versand bei ebay. Ich verblase ca. 50€ für etwas was 2-3 mal länger hält (teuerst ist die schutzschaltung und die Ladungsschaltung > 30€)... daher wirtschaftlich und so

    Gruß und danke für die Info mit dem Lüfter
    zündfunke

    edit:
    Zitat Zitat von Andre_S Beitrag anzeigen
    Versuch es doch erst mal mit einem Elko, wenn es nur ein paar ms sind.
    jo hast recht, hoffe das klappt
    Geändert von Zündfunke (29.06.2012 um 16:32 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo,

    na misshandeln ist sicher übertrieben, dass vertragen auch die nicht. Aber mit entsprechender Leistung laden und Entladen das brauchen die auch, die sind dafür ausgelegt aber ohne es zu übertreiben.
    Ich habe 3 E-Helis und 3 E-Flieger, der größte Heli mit Rotor von ca. 1,40cm. Vor 2 Jahren hätte ich Deinen Optimismus mit wirtschaftlicher noch nicht geteilt, allerdings habe ich auch das Thema nicht mehr verfolgt, da ich mehr oder weniger kaum noch zum fliegen komme.

    Meine LiPos und auch die LiFePo4 (allein für den großen 450 Euro) haben nur ca. 2 Jahre gehalten, danach war die Leistung ziemlich im Keller. Und das obwohl Sie zwischen den Flugzeiten nicht mit 100% gelagert waren, was ja bei Dir prinzipiell so wäre. Auch wäre ich nie an 1500 bis 2000 Zyklen gekommen.

    Ist das wirklich so viel Besser geworden, meine Handy Akku halt auch bisher nur ca. 2 Jahre bei ca. 500 Zyklen


    Gruß André

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2012
    Beiträge
    15
    Das mit dem 20c/43c sind hersteller angaben bei der 2300er Zelle.

    Es handelt sich um diese
    http://shop.lipopower.de/A123-System...B-Ware-2300mAh
    http://shop.lipopower.de/A123-System...650M1A-2300mAh

    und dazu ein paar infos http://www.google.de/imgres?q=a123+s...r:18,s:0,i:131

    Ich kann bisher nur aus der Theorie erzählen, mein Praxis wissen mit LiFePO4 geht gegen null. Ich rede nur von den A123 Systems und da wurde wohl einiges gemacht.

    Mein Handy Akku LI-Polymer 3,6 V ist bei 80% und 5 jahre alt.
    Geändert von Zündfunke (29.06.2012 um 17:37 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von Zündfunke Beitrag anzeigen
    ...
    Mein Handy Akku LI-Polymer 3,6 V ist bei 80% und 5 jahre alt.
    wow...
    So lange halten meine Handys gar nicht...
    Und mein Galaxy S2 ist auch fast jeden Abend zum laden, da es sehr schnell runter ist. Da bin ich mal gespannt ob ich jetzt länger als 2 Jahre komme...

    Gib mal weiter über die Fortschritte Bescheid!


    Gruß und viel Erfolg
    André
    p.s. Interessante Links, da sollten meine Fepos ja dieses Jahr auch noch gehen. Wobei ich die Infos in dem Link, zum Thema "geheime Infos" doch für sehr optimistisch halte
    Geändert von Andre_S (29.06.2012 um 18:58 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2012
    Beiträge
    15
    Hi,

    ich bräuchte Hilfe bei der Berechnung eines Stützkondensators. Leider nie gemacht und die Formeln verwirren mich gerade .... es muss für den Zeitraum des Schaltvorgangs des Relais (schätze max. 500ms) ca. 2,5A/22,5 volt gespeichert werden. Könntet ihr mir bitte Helfen?

    Gruß und Danke
    Zündfunke

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2012
    Beiträge
    15
    So,

    hab mich jetzt nochmal hin gesetzt! ^^

    Also wegen der Berechnung des Kondensators:
    Ich habe ein Netzteil mit 22,5 Volt was 1,25A liefert. Nun möchte ich die Kapazität ermitteln. Der Kondensator selbst hat mehrere Minuten (mindesten 90min.) zeit zum laden, sollte also nicht relevant sein.

    Also Kapazität = C = A*s/V = F
    Somit ist es bei mir C= 1,25*1/22,5V = 0,0556 Farad?... da Q=C*U = 1,25ist... richtig oder?

    Zum verständniss... für 1 sek. kann ich somit die Schaltung vom Roboter am leben erhalten?
    Geändert von Zündfunke (01.07.2012 um 06:53 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo,

    Ermittel noch mal genau...
    Ich glaube nicht, dass Die Relaisumschaltzeit 500ms ist und was benötigt die Platine in dem Moment tatsächlich, es ist nur der Fahrmotor in Betrieb, (kein Lüfter und keine Bürsten, zumindest bei mir) also glaube ich ist die Leistungsaufnahme nicht so hoch...

    Gruß Andre

Ähnliche Themen

  1. Balancer für LiFePo4 Akku
    Von damfino im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.02.2011, 16:59
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 15:06
  3. Lithium Ladeschaltung Konzept
    Von Easter im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.08.2009, 12:14
  4. Lithium IonenAkku mit AVR
    Von dwod im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2006, 11:32
  5. Lithium Ionen Akkus
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 06:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests