Jeweils auf gewünschten Ausgang an deiner Gitarre. Bei zwei Ausgängen von zwei OPV's brauchst du natürlich den C3 zweimal. Ich habe aus eingeborener Faulheit nur eine OPV Schaltung skizziert, die eifach kopiert werden muss.![]()
Jeweils auf gewünschten Ausgang an deiner Gitarre. Bei zwei Ausgängen von zwei OPV's brauchst du natürlich den C3 zweimal. Ich habe aus eingeborener Faulheit nur eine OPV Schaltung skizziert, die eifach kopiert werden muss.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ach so, also quasi vom Eingang des OP-Amps (-C3) zum Ausgang des OP-Amps (+C3)?
Nein ! Vom Ausgang eines OPV's (+C3) zum Ausgang an deiner Gitarre (-C3).
Der Kurzschluss in deiner Skizze am C3 gehört entfernt, dass es passt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also wird der Ausgang des OPVs gar nicht mit dem Gitarrenverstärker verbunden? Das Signal läuft nur durch den OPV???
Ich habe bisher angebommen, dass deine Gitarre (mit eingebauten OPV's) mit einem Verstärker/Mischpult per geschirmtes Kabel verbunden wird. Angeblich wäre es optimal, wenn du mir deine gesammte (vereinfachte) Schaltung mit Kabeln skizzieren könntest.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Brauch ich nicht, das hast du bereits getan
(siehe: https://www.roboternetz.de/community...regelbar/page2)
Also Tonabnehmer => OPVs => Gitarrenamp.
Also der Ausgang des OPVs wird (über Klinkenbuchsen und Gitarrenkabel) an den Gitarrenverstärker angeschlossen.
Aber wenn ich nun nen Kondensator am Ausgang des OPVs anschließe, der an der Klinkenbuchse (also quasi am Gitarrenverstärker) endet, bringt das doch gar nichts. Ich steig einfach nicht dahinter, wo der Minuspol von C3 enden soll...
Mir is grade noch aufgefallen, dass das selbe Problem bei C2 besteht. Du schreibst:
Das Signal von den Tonabnehmern kommt in den positiven Eingang vom OPV. Und genau da soll auch der C2 sitzen?- vom C2 an Signalquelle (Tonabnehmer) + vom C2 an + Eingang des OPVs
Ich dachte immer, bei solchen Schaltungen muss der Kondensator mit dem Minuspol gegen GND gehen.
Der OPV soll nun zwischen Tonabnehmern und Klinkenbuchse platziert sein.
Sorry, aber ich sehe kein Zusammenhang zwischen den beiden Schaltungen und verstehe dich nicht mehr.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen