Hmmm... also ich hab die Schaltung am Breadboard ja sauber zum laufen gebracht... aber als ich das ganze dann auf ne Platine gelötet hatte, gabs nur noch Störgeräusche.
Ich hab etliche Stunden mit der Fehlersuche verbracht und am Oszilloskop gabs statt ner sauberen Abbildung der angeschlagenen Saite ziemlich viele Störungen zu sehen.

Irgendwann hab ichs aufgegeben und die Platine letzte Nacht nochmal etwas sauberer aufgebaut, neue Platine, neue Potis...aber irgendwie hab ich wieder das selbe komische Ergebnis.

Kann es vielleicht sein, dass R3 größer gewählt werden muss?
Leider weiß ich nicht mehr, wie groß ich R3 hatte, als es aufm Breadboard funktioniert hatte...

Aufm Breadboard hatte ich nur nen ziemlich schmalen Bereich in dem ich R5 regeln konnte, damit es sauber funktioniert hat. Wenn ich R5 nun zu groß wähle, sehe ich am Oszilloskop ziemlich deutlich das Clipping, es wird nach oben hin abgeschnitten.
Aber statt einer sauberen Abbildung der (naja...Sinus kann mans ja nicht nennen...) Linis gibts eher nen Matsch aus Überlagerungen.