- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: BB OPA3124PA an 9V Akku für Gitarrensignal betreiben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Also ohne Gitarre dran:
    VCC = 8,86
    vM = 4,43-4,44
    +Input OPV (über 1MOhm-Widerstand) = 4V
    -Input OPV = 4,42V
    Optpur OPV 4,27V

    Die Gitarre selbst hat ja durch die Spulen/den Piezo nur n relativ schwaches Signal, das ich nur mit Oszilloskop erfassen kann, nicht mim Multimeter.
    Geändert von Cysign (08.07.2012 um 19:55 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das sieht gut aus, dann könnte nur etwas mit der Verstärkung R5 / R3 sein (Montagefehler ?). Mit einem Oszilloskop müsstest du schnell die eifache Schaltung zum laufen bringen können.

    Übrigens, die o.g. Spannungen sollten sich beim Anschliessen der Gitarre usw. nicht ändern.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Okay, erster Fehler gefunden.
    Der Elko am Output war aufm Breadboard ne Reihe darüber gesteckt (wo nichts ist...) xD

    Jetzt wo er richtig stecke, bekomme ich ein sehr gedämpftes Signal durch, wenn ich keine Batterie angeschlossen habe.
    Wenn ne Batterie drn klemmt, klingt es eher wie ne Frequenzstörung, wenn ich an den Potis drehe.

    //Edit: Okay, jetzt scheints zu funktionieren. Zeit, dass ich das Oszilloskop auspacke, um den Output auf das selbe Level wie ne andere E-Gitarre zu schrauben

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, also als nächstes muss ich den Verstärkungsgrad bestimmen und dann die Schaltung auf ne Platine bringen. Sollte ich überall wos möglich ist versuchen n geschirmtes Kabel zu benutzen und die Schirmung gegen Masse schließen? Oder reichts, wenn ich die Schaltung in nem Blechgehäuse unterbringe, das ich an die Masse anschließe?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Du musst leider selber eine optimale Lösung finden. Theoretisch wäre Blechgehäuse + geschirmte Kabeln am Ein- und Ausgang des Verstärkers mit OPV's am besten. Dann sind im Gehäuse keine geschirmte Kabel nötig.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das klingt nach nem Plan
    Und dann muss ich noch schaun, wie ich die Buchsen verkabel, dass die OPVs nur an sind, wenn n Kabel drin steckt
    Bei herkömmlichen aktiven Giratten geht das ja über den Ring an der Stereobuchse, der dann mit dem Schaft über das Monokabel kurzgeschlossen wird uns somit GND an die Batterie anklemmt...


    Danke für deine Hilfe!
    Geändert von Cysign (08.07.2012 um 22:03 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe mir noch ein praktischer Tipp einfachster universeller Schirmung erinnert: eine Platine zuerst genau mit Isollierband und danach mit üblicher Alufolie umwickeln. An die Folie lässt sich mit Hilfe vom Schleifpapier und Lötfett auf der Mattseite ein Leiter anlöten. Es ist sicher machbar, man muss bloss ein bisschen üben. Am wichtigsten ist mit der Lötspitze den sich ständig ausser schützenden Lötfet bildenden Aluoxid durch reiben zu entfernen versuchen.
    Geändert von PICture (10.07.2012 um 09:38 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega128Funk mit Akku betreiben
    Von Glacier im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 09:55
  2. Siemens ME45 ohne Akku betreiben
    Von gesamtplan im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.12.2007, 09:33
  3. Mit 10 Volt Blei Gel akku die Hellste LED betreiben.
    Von sony-psp007 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 12:18
  4. pic 18f mit 3,3V betreiben
    Von mamba im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 10:42
  5. Altes Mainboard mit Akku betreiben
    Von Mercator im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 13:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test