- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: BB OPA3124PA an 9V Akku für Gitarrensignal betreiben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das ist kein Pröblem, weil du immer grössere Elkos nehmen kannst. Die Tantal-Elkos sind bloss kleiner, aber auch Elkos mit eindeutig zu einem Pin zugeordnetem "+".

    Der "/" bedeutet ODER. Wenn ich mich nicht irre, wolltest du das verstärkte Signal auf zwei voneinander getrennte mit evtl. unterschiedlicher Verstärkung haben, sonst brauchst du nur einen OPV.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ja, ich baue zwei OPV aus, damit ich beide Signale (falls ich sie getrennt voneinander verwende) verstärken kann. Soweit ist das klar.

    Aber der Ausgang eines OPVs wird ja an den Eingang meines Gitarrenverstärkers/Mischpult gelegt. Ich versteh ncht, wie ich da den C3 unterbringen soll.
    Der positive Pin am Ausgang des OPVs ist klar. Aber der negative...wo soll der hin?


    Das wäre ja sonst:



    Code:
                                              C3
                                 Ausgang OPV        Eingang Gitarrenverstärker
                                              ||
                                           .--||--.
                                           |  ||  |
                                |\|        |      |
                               -|-\        |      |
                                |  >-------o------o---------
                               -|+/
                                |/|
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Und das würde wenig Sinn machen, da der Kondensator so keine Kapazität hätte...
    Geändert von Cysign (06.07.2012 um 19:36 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Jeweils auf gewünschten Ausgang an deiner Gitarre. Bei zwei Ausgängen von zwei OPV's brauchst du natürlich den C3 zweimal. Ich habe aus eingeborener Faulheit nur eine OPV Schaltung skizziert, die eifach kopiert werden muss.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ach so, also quasi vom Eingang des OP-Amps (-C3) zum Ausgang des OP-Amps (+C3)?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Nein ! Vom Ausgang eines OPV's (+C3) zum Ausgang an deiner Gitarre (-C3).

    Der Kurzschluss in deiner Skizze am C3 gehört entfernt, dass es passt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Also wird der Ausgang des OPVs gar nicht mit dem Gitarrenverstärker verbunden? Das Signal läuft nur durch den OPV???

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe bisher angebommen, dass deine Gitarre (mit eingebauten OPV's) mit einem Verstärker/Mischpult per geschirmtes Kabel verbunden wird. Angeblich wäre es optimal, wenn du mir deine gesammte (vereinfachte) Schaltung mit Kabeln skizzieren könntest.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Brauch ich nicht, das hast du bereits getan

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Code:
          Schirmung
         .-------------------------------------------.   _
         |                                           |  / \
         |        +-----------+----------+-------------(--------> Ausgang
         |        |           |          |           |  \_/
         |       .-.         .-.        .-.          |   |
         |    +->| | P1   +->| | P2  P3 | |<--+      |   |
         |    |  | | 1M   |  | | 1M  1M | |   |      |   |
         |    |  '-'      |  '-'        '-'  --- C   |   |
         |    |   |       |   |          |   --- 20n |   |
         |    |   |       |   |               |      |   |
         |    |   +-------|---+---------------+------+---+
         |    |           |                          |   |
         |   .-.         .-.                         |  ===
         |   | | R1      | | R2                      |  GND
         |   | | 510k    | | 510k                    |
         |   '-'         '-'                         |
         |    |           |                          |
         '----|-------+---|--+-----------------------'
              |   _   |   |  |
              |  | |  |   |  |
              +-|| ||-+   uuuu
                 |_|
                           S
                  P
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    (siehe: https://www.roboternetz.de/community...regelbar/page2)



    Also Tonabnehmer => OPVs => Gitarrenamp.

    Also der Ausgang des OPVs wird (über Klinkenbuchsen und Gitarrenkabel) an den Gitarrenverstärker angeschlossen.

    Aber wenn ich nun nen Kondensator am Ausgang des OPVs anschließe, der an der Klinkenbuchse (also quasi am Gitarrenverstärker) endet, bringt das doch gar nichts. Ich steig einfach nicht dahinter, wo der Minuspol von C3 enden soll...

    Mir is grade noch aufgefallen, dass das selbe Problem bei C2 besteht. Du schreibst:
    - vom C2 an Signalquelle (Tonabnehmer) + vom C2 an + Eingang des OPVs
    Das Signal von den Tonabnehmern kommt in den positiven Eingang vom OPV. Und genau da soll auch der C2 sitzen?
    Ich dachte immer, bei solchen Schaltungen muss der Kondensator mit dem Minuspol gegen GND gehen.


    Der OPV soll nun zwischen Tonabnehmern und Klinkenbuchse platziert sein.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Na das ist das, was VOR dem OPV kommt.
    Und dann soll deine Schaltung folgen:

    Code:
                           R5
                               ___
                            +-|___|-+
                            |       |
                            |  VCC  |
                        R3  |   +   |
                       ___  | |\|   | C3
                   +--|___|-+-|-\   | +[/
              VCC  |     \]   |  >--+--[|-->Out
               +   | In>-|]-+-|+/      [\
               |   |     /]+| |/|     10µ
              .-.  | 1µ C2 .-. ===
            R1| |  |       | | GND
           10k| |  |     R4| |
              '-'  |     1M'-'
               |   |        |
           +---+---+--------+ <- virtuelles GND = VCC / 2 für beide OPV's
           |   |
           |+ .-.
        C1=== | |R2
       10µ/-\ | |10k        Verstärkung Ku = R5 / R3 + 1
           |  '-'
           |   |
          === ===
          GND GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Aber ich weiß nicht, wie ich C2 und C3 anschließen soll.
    Ich dachte eigentlich, dass ich jeweils den Pluspol von C2 und C3 an Eingang (+C2) und Ausgang (+C3) schalte und die beiden Minuspole von C2 und C3 gegen GND.
    Aber als ich das grade aufm Steckbrett umsetzen wollte, hab ich nochmal deinen Post Nr. 12 gelesen:

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Genau, die "virtuelle Masse" ("vM") wird nur für
    AC Signale durch R1, R2 und C1 erzeugt. Wenn die Schaltung schon
    zufriedenstellend für dich funktioniert, kannst du noch z.B. R1=R2 auf
    100 k vergrössern um Strom durch den Spannungsteiler zu senken. Wenn die
    Bässe zu schwach im Vergleich zu Mitteltönen wären, dann musst du den
    C1 vergrössern. In allgemeinem gilt es für alle Kondensatoren (Elkos) in
    der Schaltung.



    Ich versuche dir die Verschaltung der o.g. Bauteilen zu erklären: R3
    zwischen + Eingang des OPV's und "vM", - vom C2 an Signalquelle
    (Tonabnehmer) + vom C2 an + Eingang des OPVs, + vom C3 an Ausgang des
    OPVs und - vom C3 an Ausgang deines Verstärkers zum Eingang des
    Mixers/Audioverstärkers.



    Natürlich kannst du als R3 z.B. auch 1 k und als R5 ein Trimmpoti z.B. 1
    M nehmen. Wenn du schon die benötigte Verstärkung findest, kannst du
    anstatt des Potis einen gemessenen festen Widerstand mit nächstem
    Nominalwert einlöten.



    Und bei jeder Unsicherheit bitte fragen, falls du etwas nützliches
    lernen willst. Also vieeel Spass und Erfolg beim experimentieren. Ich
    bin sicher, dass du es schaffst !


    Also
    - vom C2 an Signalquelle (Tonabnehmer)
    + vom C2 an + Eingang des OPVs

    + vom C3 an Ausgang des OPVs und
    - vom C3 an Ausgang deines Verstärkers zum Eingang des
    Mixers/Audioverstärkers.
    Das Signal kommt von den Tonabnehmern (Signalquelle) und geht in den Eingang des OPVs.
    Und genau da sagst du, sollder C2 hin.
    Das wäre dann ja quasi dieser Kurzschluss:

    Code:
                                                   C3
    
                      C2             OPV           ||
                                               .---||----.
                      ||                       |   ||    |
                .-----||-----.       |\|       |         |
                |     ||     |      -|-\       |         |
                |            |       |  >------o---------o---
             ---o------------o-------|+/                 Gitarrenverstärker
      Tonabnehmer                    |/|
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Und ohne den Kurzschluss wäre das:


    Code:
                                                   C3
    
                      C2             OPV           ||
                                               .---||----.
                      ||                       |   ||    |
                .-----||-----.       |\|       |         |
                |     ||     |      -|-\       |         |
                |            |       |  >------o--     --o---
             ---o--      ----o-------|+/                 Gitarrenverstärker
      Tonabnehmer                    |/|
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Somit wäre das Signal unterbrochen und würde nur ggf. durch die Kondensatoren C2 und C3 weitergegeben werden.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Und so ist es doch richtig !

    Oder möchtest du auch verstärkte Gleichspannung am Eingang des Gitarrenverstärkers haben ?
    Code:
                                                   C3
    
                      C2             OPV         + ||
                                               .---||----.
                      || +                     |   ||    |
                .-----||-----.       |\|       |         |
                |     ||     |      -|-\       |         |
                |            |       |  >------o--     --o---
             ---o--      ----o-------|+/                 Gitarrenverstärker
      Tonabnehmer                    |/|
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (06.07.2012 um 21:20 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega128Funk mit Akku betreiben
    Von Glacier im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 09:55
  2. Siemens ME45 ohne Akku betreiben
    Von gesamtplan im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.12.2007, 09:33
  3. Mit 10 Volt Blei Gel akku die Hellste LED betreiben.
    Von sony-psp007 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 12:18
  4. pic 18f mit 3,3V betreiben
    Von mamba im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 10:42
  5. Altes Mainboard mit Akku betreiben
    Von Mercator im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 13:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress