Genau, die "virtuelle Masse" ("vM") wird nur für AC Signale durch R1, R2 und C1 erzeugt. Wenn die Schaltung schon zufriedenstellend für dich funktioniert, kannst du noch z.B. R1=R2 auf 100 k vergrössern um Strom durch den Spannungsteiler zu senken. Wenn die Bässe zu schwach im Vergleich zu Mitteltönen wären, dann musst du den C1 vergrössern. In allgemeinem gilt es für alle Kondensatoren (Elkos) in der Schaltung.
Ich versuche dir die Verschaltung der o.g. Bauteilen zu erklären: R3 zwischen + Eingang des OPV's und "vM", - vom C2 an Signalquelle (Tonabnehmer) + vom C2 an + Eingang des OPVs, + vom C3 an Ausgang des OPVs und - vom C3 an Ausgang deines Verstärkers zum Eingang des Mixers/Audioverstärkers.
Natürlich kannst du als R3 z.B. auch 1 k und als R5 ein Trimmpoti z.B. 1 M nehmen. Wenn du schon die benötigte Verstärkung findest, kannst du anstatt des Potis einen gemessenen festen Widerstand mit nächstem Nominalwert einlöten.
Und bei jeder Unsicherheit bitte fragen, falls du etwas nützliches lernen willst. Also vieeel Spass und Erfolg beim experimentieren. Ich bin sicher, dass du es schaffst !![]()
Lesezeichen