Na das ist doch nicht so schwer. Dein 5 kg Roboter wird sicher nicht mehr als 3 kg als aussermittige Last mit R=250 mm haben - und das ist bei Deinen 500-mm-Rädern und dem 2,6 kg-Akku schon sehr hoch geschätzt. Das gibt nach Milchmädchenrechnung 30 N auf 0,25 m - also 7,5 Nm, rechnen wir sicherheitshalber mit 10 Nm. Diese aufgerundete Schätzung wird dabei die allfälligen Reibverluste etc. auffangen können. >>> Mehr Motor brauchst Du dann auch nicht.... gerne wissen wie viel Drehmoment ... sollte auch kleinere Steigungen hoch fahren können ...
Mehr darfst Du auch keinesfalls zum Beschleunigen nehmen, wenn Du Loopings der Motorgondel vermeiden willst. Du kannst also als Nächstes sogar die maximale Beschleunigung rechnen, ab der er mit Sicherheit Loopings dreht (dabei würde ich aber nur 5 Nm ansetzen).
So - nun zur Steigung. 5 kg Masse geben rund gerechnet 50 N Gewichtskraft. Daraus rechnet man mit der Schulphysik eine maximal und theoretisch mögliche Steigung von 8° aus, immerhin fast 15 %. Da auch hier beschleunigt und ein Looping wieder verhindert werden muss, würde ich mit nicht mehr als 4° Steigung , besser 2° bis 3° Steigung rechnen.
Lesezeichen