- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Spielsteine auf Spielfeld erkennen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Dann auch von mir mal ein Vorschlag:

    RFID

    In jedem Stein ist ganz unten ein RFID-Token eingelassen. Batterien oder ander Stromquellen braucht man im Spielstein nicht. In jedem Spielfeld ist eine Detektorspule. Sowas kann man leicht herstellen und dann einkleben, eingießen oder sonstwie sichern. Die Auswerteelektronik steuert ein Feld nach dem anderen an (am einfachsten via Relais, geht aber auch eleganter) und findet die ID des Spielsteins oder das kein Stein da ist. Das Scannen kann man zügig machen, da die Verhältnisse immer gleich sind, der Abstand Token zu Spielfeld ist konstant. Dann gibt es eine Liste, welche ID zu welchem Stein gehört. Geht mal ein Stein verloren, muß man den neuen nur richtig in die Liste eintragen.

    my 2 cent

    MfG Klebwax
    Das war wohl eher auf das Spielfeld (Detektor) bezogen mit der Attiny Schaltung. Die Steine (Tokens) sind bei RFID Systemen meistens passiv.
    Beispielsweise Alarmsysteme im Kleiderladen -> Die "Buttons" an den Kleidern sind passiv und billig. Es braucht ja auch eine Riesenmenge davon weil jedes Kleidungsstück im Laden einen Button haben muss.


    Meiner Meinung nach geht es aber auch einfacher als mit RFID... Vor allem, da du Spielfelder mit wenigen cm2 (oder?) verwendest und die einzelnen Detektoren sehr nahe beieinander liegen. Wenn du Pech hast, detektieren diese nicht nur die Spielfigur auf dem Feld, sondern auch die auf benachbarten Feldern...

    Ausserdem ist diese Technologie nicht unbedingt stromsparend (auf der Detektorseite), da gibt es bestimmt etwas besseres.


    -> Einfacher (aber genauso gut funktionierend) ist grundsätzlich besser als komplizierter, weil du dir unnötigen Aufwand (in Zeit und Geld) sparen kannst und trotzdem dein Ziel erreichst.
    mfG
    Jonny

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Attinys (es war nicht der Attiny 25 sondern der Attiny13) werden in jedem Spielstein untergebracht. Der Nachteil ist der höhere Preis. Der Vorteil ist das du für jeden Stein immer die gleiche ID haben kannst, da dies im Attiny gespeichert ist. Wird ein Stein mitgenommen/geht verloren kannst du einfach die Firmware mit dieser ID aufspielen und du musst nichts am Spielfeld ändern.
    Das ist der Artikel http://www.elektor.de/jahrgang/2010/...96.lynkx?tab=1
    Den Artikel habe ich auch als PDF.

    Du könntest auch das Spielfeld mittels PC o.Ä. konfigurieren damit das Spielfeld immer weiß welcher Spielstein welche ID besitzt. Somit wäre es auch relativ einfach einen Spielsteil zu tauschen.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    @JonnyBischof: Wie geht es denn einfacher? Im Prinzip finde ich die RFID-Lösung bisher am besten. Sie kommt ohne mechanische Kontakte aus. Die Token sollten sich in China günstig beziehen lassen. Bei Verlust eines Spielsteins wird einfach ein neuer Token bemalt und ins Spiel gegeben. Die ID wird im µC ein einer Tabelle einer Typen zugeordnet. Wenn man das Spielfeld dann noch "robust" auslegt ist eigentlich alles geklärt.

    Das Problem mit der Fehldetektierung muss man natürlich evaluieren. Dazu fehlt mir aber noch das Wissen RFID-Spulen selbst zu wickeln. Komme aber im Moment auch nicht dazu mich groß einzulesen (neuer Job frisst Zeit. Und dann noch die Vereinsarbeit...doofes Ehrenamt ) Die Größe der Spielfelder ist aber, wie schon mehrfach geschrieben, nicht festgelegt und kann auf die Bedürfnisse angepasst werden.

    Auch die Stromversorgung sehe ich nicht als Problem da potentielle Spieler darüber informiert werden eine eigene Stromversorung bereit zu stellen. (AA-Zellen Halter oder Anschluss für 9V wären da meine Ansätze).

    Ich hoffe am Wochenende mal ein wenig mehr Zeit zu haben um ein paar Artikel zu wälzen (Danke dabei auch an 021aet04 für den ELektor-Artikel)
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du ihn schon heruntergeladen?

    Hier zum Spulen selbst wickeln http://www.emmicroelectronic.com/web...D/AN/AN411.pdf

    MfG Hannes

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Ich kenne mich mit RFID auch nur am Rande aus...
    Wenn du die Spielfiguren über die Detektorspulen speisen kannst, dann ist das ja noch ok. Wenn du aber in jeder Spielfigur noch eine Batterie nebst uC und Kleinkram sowie Spule unterbringen musst, so wird das garantiert sehr viel komplizierter, als wenn du einfach einen Widerstand mit bestimmtem Wert an jedem Ende mit zwei Federn oder Magnetchen verbindest und diese als Kontakte nutzt...

    Die Ansteuerung (analoges Auslesen) aller Spielfelder ist dann nicht ganz trivial. Deine Anwendung verlangt aber nicht nach einer "schnellen" Auslesung aller Spielfiguren zu jedem Zeitpunkt, sondern es wird ja nur "gelegentlich" eine Figur aufs Mal verschoben. Du kannst also problemlos jeweils ein Feld nach dem anderen auslesen. Ein schneller A/D Wandler eines uCs (ich persönlich arbeite mit PIC und beziehe mich darauf) liest innerhalb 3-10 us einen Analogwert sein. Wenn man noch eine Verarbeitungszeit von weiteren 30 us pro Wert einberechnet, brauchst du bei 64 Spielfeldern immer noch weniger als 3 ms, um das gesamte Spielfeld einzulesen.


    Die nächste Frage ist dann, wie schliesst du 64 Spielfelder (oder vielleicht auch mehr...) an einen einzigen uC an?

    Ich würde dieses Problem so lösen, dass alle Spielfelder auf einen einzigen Analogpin geführt werden, die Verbindung jedoch mit einem Transistor ein- oder ausgeschaltet werden kann. Mit einem Multiplexer oder sonstiger Adresslogik steuerst du dann jeweils einen der 64 Transistoren an und liest den entsprechenden Wert aus.

    Du brauchst dafür am uC genau 6 digitale Ausgänge (2^6 = 64) und einen analogen Eingang.


    Der Rest ist dann Mechanik; sprich mit einer guten, durchdachten Idee kommst du bestimmt einfach und günstig ans Ziel.
    Wenn du Magnete als Kontakte einsetzt, kannst du sogar das Spielfeld als einfache Fläche realisieren, unter welcher die Gegenmagnete angebracht sind. Die Spielfiguren werden dann automatisch sauber auf dem Feld ausgerichtet, da sie sich an zwei Punkten (2 Magnetkontakte) ausrichten. Bestimmt findest du auf www.supermagnete.de auch eine Bauform, an welcher sich einfach (sprich ohne Löten) Drähte oder Litzen anbringen lassen.
    mfG
    Jonny

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Schaltung mit dem RFID wird vom Reader versorgt, so wie es auch bei normalen RFIDs der Fall ist.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn am Anfag des Spiels immer gleiche Figuren auf gleichen Spielfelder plaziert werden und momentan nur eine Bewegung statt findet (wie beim Schachspiel), brauchen die Figuren angeblich gar nicht hardwaremässig gekennzeichnet werden. Die genaue Spielregeln sind mir aber bisher unbekannt.

    Um zu erkennen, ob sich eine Figur auf einem Feld befindet, reicht dann z.B. ein Magnet in der Figur und eine Matrix von Reedkontakte unterm Spielfeld aus (wie bei einer Tastatur).
    Geändert von PICture (15.07.2012 um 12:32 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Position erkennen
    Von wilden im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2011, 18:47
  2. 12V mit AVR erkennen
    Von phyro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 21:45
  3. LED in 12m Entfernung erkennen
    Von xaverlg im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 13:39
  4. gcc erkennen?
    Von bluebrother im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.11.2005, 12:10
  5. input von 5V erkennen
    Von sulu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.09.2005, 10:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test