- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Spielsteine auf Spielfeld erkennen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Dann auch von mir mal ein Vorschlag:

    RFID

    In jedem Stein ist ganz unten ein RFID-Token eingelassen. Batterien oder ander Stromquellen braucht man im Spielstein nicht. In jedem Spielfeld ist eine Detektorspule. Sowas kann man leicht herstellen und dann einkleben, eingießen oder sonstwie sichern. Die Auswerteelektronik steuert ein Feld nach dem anderen an (am einfachsten via Relais, geht aber auch eleganter) und findet die ID des Spielsteins oder das kein Stein da ist. Das Scannen kann man zügig machen, da die Verhältnisse immer gleich sind, der Abstand Token zu Spielfeld ist konstant. Dann gibt es eine Liste, welche ID zu welchem Stein gehört. Geht mal ein Stein verloren, muß man den neuen nur richtig in die Liste eintragen.

    my 2 cent

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    An RFID habe ich auch schon gedacht, aber kann man die Reichweiter derart kurz halten?

    Wie groß ist den ein Feld?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    RFID habe ich auch schon gedacht, das wird aber wieder komplizierter da jeder eine ID besitzen muss. Ich habe oben schon soetwas Ähnliches gepostet. Das Feld könnte man abschirmen.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    RFID ist natürlich auch eine interessante Idee. Tags könnte es günstig in der Bucht geben. Vielleicht sogar in einer Form die direkt als Spieltein taugt. Wenn man die Spulen dann noch per Elektronik durchwechseln kann wäre auch die Auswertung nicht sonderlich schwierig. Da der Spielablauf eine Auswertung erst auf Knopfdruck nötig macht, und diese sogar noch optisch unterstütz werden soll, reicht es, wenn die Steine nacheinander und ich "gemütlicher" Geschwindigkeit ausgewertet werden. Werde mich also schlau lesen müssen, auf was man beim Wickeln der RFID Spulen achten muss.

    @BumBum: Die Spielfeldgröße ist variabel, bzw. noch nicht festgelegt. Da kann ich also auf die Bedürfnisse der gewählten Lösung eingehen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bei Elektor gab es einen Artikel mit einem experimentellen Sender mit Attiny25. Müsste ich allerdings nachschauen welche Ausgabe das war. Habe sie aber erst vor Kurzem in der Hand gehabt.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    @021aet04: Meinst du einen Tiny in jeden Spielstein zu setzen? Das würde wahrscheinlich den Aufwand und die Kosten nach oben treiben.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    37
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Dann auch von mir mal ein Vorschlag:

    RFID

    In jedem Stein ist ganz unten ein RFID-Token eingelassen. Batterien oder ander Stromquellen braucht man im Spielstein nicht. In jedem Spielfeld ist eine Detektorspule. Sowas kann man leicht herstellen und dann einkleben, eingießen oder sonstwie sichern. Die Auswerteelektronik steuert ein Feld nach dem anderen an (am einfachsten via Relais, geht aber auch eleganter) und findet die ID des Spielsteins oder das kein Stein da ist. Das Scannen kann man zügig machen, da die Verhältnisse immer gleich sind, der Abstand Token zu Spielfeld ist konstant. Dann gibt es eine Liste, welche ID zu welchem Stein gehört. Geht mal ein Stein verloren, muß man den neuen nur richtig in die Liste eintragen.

    my 2 cent

    MfG Klebwax
    Das war wohl eher auf das Spielfeld (Detektor) bezogen mit der Attiny Schaltung. Die Steine (Tokens) sind bei RFID Systemen meistens passiv.
    Beispielsweise Alarmsysteme im Kleiderladen -> Die "Buttons" an den Kleidern sind passiv und billig. Es braucht ja auch eine Riesenmenge davon weil jedes Kleidungsstück im Laden einen Button haben muss.


    Meiner Meinung nach geht es aber auch einfacher als mit RFID... Vor allem, da du Spielfelder mit wenigen cm2 (oder?) verwendest und die einzelnen Detektoren sehr nahe beieinander liegen. Wenn du Pech hast, detektieren diese nicht nur die Spielfigur auf dem Feld, sondern auch die auf benachbarten Feldern...

    Ausserdem ist diese Technologie nicht unbedingt stromsparend (auf der Detektorseite), da gibt es bestimmt etwas besseres.


    -> Einfacher (aber genauso gut funktionierend) ist grundsätzlich besser als komplizierter, weil du dir unnötigen Aufwand (in Zeit und Geld) sparen kannst und trotzdem dein Ziel erreichst.
    mfG
    Jonny

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Attinys (es war nicht der Attiny 25 sondern der Attiny13) werden in jedem Spielstein untergebracht. Der Nachteil ist der höhere Preis. Der Vorteil ist das du für jeden Stein immer die gleiche ID haben kannst, da dies im Attiny gespeichert ist. Wird ein Stein mitgenommen/geht verloren kannst du einfach die Firmware mit dieser ID aufspielen und du musst nichts am Spielfeld ändern.
    Das ist der Artikel http://www.elektor.de/jahrgang/2010/...96.lynkx?tab=1
    Den Artikel habe ich auch als PDF.

    Du könntest auch das Spielfeld mittels PC o.Ä. konfigurieren damit das Spielfeld immer weiß welcher Spielstein welche ID besitzt. Somit wäre es auch relativ einfach einen Spielsteil zu tauschen.

    MfG Hannes

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    @JonnyBischof: Wie geht es denn einfacher? Im Prinzip finde ich die RFID-Lösung bisher am besten. Sie kommt ohne mechanische Kontakte aus. Die Token sollten sich in China günstig beziehen lassen. Bei Verlust eines Spielsteins wird einfach ein neuer Token bemalt und ins Spiel gegeben. Die ID wird im µC ein einer Tabelle einer Typen zugeordnet. Wenn man das Spielfeld dann noch "robust" auslegt ist eigentlich alles geklärt.

    Das Problem mit der Fehldetektierung muss man natürlich evaluieren. Dazu fehlt mir aber noch das Wissen RFID-Spulen selbst zu wickeln. Komme aber im Moment auch nicht dazu mich groß einzulesen (neuer Job frisst Zeit. Und dann noch die Vereinsarbeit...doofes Ehrenamt ) Die Größe der Spielfelder ist aber, wie schon mehrfach geschrieben, nicht festgelegt und kann auf die Bedürfnisse angepasst werden.

    Auch die Stromversorgung sehe ich nicht als Problem da potentielle Spieler darüber informiert werden eine eigene Stromversorung bereit zu stellen. (AA-Zellen Halter oder Anschluss für 9V wären da meine Ansätze).

    Ich hoffe am Wochenende mal ein wenig mehr Zeit zu haben um ein paar Artikel zu wälzen (Danke dabei auch an 021aet04 für den ELektor-Artikel)
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du ihn schon heruntergeladen?

    Hier zum Spulen selbst wickeln http://www.emmicroelectronic.com/web...D/AN/AN411.pdf

    MfG Hannes

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Position erkennen
    Von wilden im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2011, 18:47
  2. 12V mit AVR erkennen
    Von phyro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 21:45
  3. LED in 12m Entfernung erkennen
    Von xaverlg im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 13:39
  4. gcc erkennen?
    Von bluebrother im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.11.2005, 12:10
  5. input von 5V erkennen
    Von sulu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.09.2005, 10:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress