- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: ALUMINIUM KETTENFAHRZEUG SELBERBAUEN (1m)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Also ich hätt gesagt Öl Bad das durch den Löschwasser (?) Tank gepumpt (natürlich in Rohren) wird und so gekühlt wird. Zwar eine Patshceri, aber das ist dann kühl...
    Weil wir gerade bei Löschwasser sind...Also eine kleine Angriffseinrichtung sollte er schon haben, wie gesagt, ich würde ein Polylöschanlage (mit AFFF Schaumzusatz) in einem 15-25l Tank mitführen und über einen Art Roboterarm (so wie bei den Flughafenlöschfahrzeugen) versrpühen...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi

    da mit der Ölkühlung mit Hilfe von Löschwasser ist eine gute Idee, solange der Roboter nicht zu lange in großer Hitze bleibt.

    MfG McGrizzly123
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Man kann auch einfach noch nen Kühlakku ins Ölbad werfen dann sollte es kühl genug bleiben Dann braucht mans nicht noch durchs Kühlwasser leiten oder man macht die Elektronik steckbar und steckt die ganze Ölwanne in die Tiefkühltruhe und beim Einsatz steckt mans schnell an...

    Ich würde vll den Kameraturm weiter Vorne Oben ansetzen damit man auch direkt vor den Bot schauen kann und nicht in ein Loch fährt


    mfg Sebastian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    ich glaube nicht, das eine Kühlung eine vernünftige Idee wäre.
    Eine aktive Kühlung müßte über eine Wärmepumpe erfolgen. Aber bei einer Temperaturdifferenz vom Feuer zum Innenleben des Roboters von min. 400 Grad muß auch die Wärmepumpe mit ihrem verdichter weit über 400°C erzeugen um überhaupt Wärme aus dem Robbigehäuse zu transportieren. Ich denke nicht, das es preislich und vom Verbrauch her vernünftige Aggregate gibt. Das gleich gilt auch für Peltierkühlung.
    Das einzige, was bleibt, ist eine Wärmedämmung. Natürlich ist Vakuum für sowas nicht verwendbar ... wozu auch. Die Wärmedämmung von Luft ist doch vollkommen ausreichend. Natürlich nicht "nackter" Luft sondern in Geweben, Schäumen oder Fasern.
    Die billigste und auch leichteste Lösung bei diesen Temperaturen dürfte Mineralwollematten sein. Die gibts in jedem Baumarkt auch in verschiedenen Stärken und vorallem zum kleinen Preis. reicht die einfache Mattendicke nicht, kann man die ja auch doppelt und dreifach einbauen.
    Die Wärmeübergangszahlen stehen in jedem tabellenbuch für Dämmtechnik. Bei einem gegebenen Innenvolumen (in dem die Elektrik untergebracht ist), einer max. Innentemperatur und einer max Assentemperatur kann ein Bauingenieur z.B. schnell errechnen, wie lange die Elektronik ausreichend kühl bleibt (Brandwiderstandsklassen)
    Ein mechanisch stabiler Dämmstoff ist Schaumglas. Das kann mit der Säge leicht gesägt werden, kann auch Druckkräfte aufnehmen. Im Preis liegst höher als Dämmmatten (die im übrigen ja auch Glas oder natürliche Silikate sind)

    Rollstuhlmotoren sind eine gute Idee aber ein Roboter, der keine Löschmittel mitschleppen muß, kann vllt. auch mit Scheibenwischermotoren angetrieben werden?

    Den Kameraboom unbedingt einziehbar machen damit auch Hindernisse unterfahren werden können.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.06.2012
    Beiträge
    32
    Wo kann ich Rollstuhlmotoren einfach bestellen???
    oder reichen auch Akkuschraubermotoren???

    Gute Ideeen!!!

    MfG N!CO

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Google ist dir sicher behilflich
    Was aber wichtig ist, ist das du eine sichere Kraftreserve hast. Denn, wenn man schnell wo hin muß, aus nem Gefahrenbereich raus oder zu einem kleinem aber gefährlichen Brandherd hin darf man nicht versagen, nicht in Sachen Akku und nicht in Sachen Motorleistung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:52 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Richtlautsprecher selberbauen
    Von Waldichecker im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.07.2016, 00:16
  2. Servoelektronik selberbauen
    Von Studio 54 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 13:18
  3. Tastaturadapter selberbauen?
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:43
  4. ISP selberbauen
    Von khazad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 23:06
  5. Pumpen Selberbauen
    Von teslanikola im Forum Mechanik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 08:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen