- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: ALUMINIUM KETTENFAHRZEUG SELBERBAUEN (1m)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Das mit dem HD-Schlauch ist mir schon klar, aber ein normaler D-Schlauch taugt auch.

    Das mit dem Löschmittel ist auch klar, aber wie definierst du den Selbstschutz.

    Genau deswegen fragte ich ja auch nach dem Zweck dieses Roboters!
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    So unter uns...ich glaub wir haben nicht mal mehr nen D-Schlauch in unserm TLF

    Selbstschutz: Angenommener Werkstättenbrand - der Tisch (aus Holz) brennt und daneben stehen Gaskartuschen, Lacke etc -> Versuch das Feuer einzudämmen und eine Explosion vorbeugen
    Ähnlich auch beim Auffinden eines Opfers, das Feuer rundum eindämmen und Person somit schützen
    -> Da das AFFF Schaumgemisch nicht wieder zu brennen beginnt braucht es auch keinen Dauerlöschvorgang

    Fazit:
    In erster Linie Aufkärungsroboter, der aber in Gefahrensituationen einschreiten kann

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Mensch Mensch, immer diese Feuerwehler ohne D-Schlauch

    Naja, gut, ich verwende in der Regel nichts unter A-Saugschlauch und G-Druckschlauch xD

    So macht der Selbstschutz dann auch für mich Sinn

    Und der Sinn des Roboters ist damit auch vorerst erläutert
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von J-Master
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    44
    Ich würde den Selbstschutz des Roboters so definieren, dass, wenn er durch ein Feuer fährt, wo ja logischerweise höhere Temperaturen herrschen als im unmittelbaren Umfeld des Feuers, er dort den Roboter vor zu starker Erhitzung und eventuell Entzündung schützt. Zudem würde ich pro Kette mehrere Scheibenwischermotoren einsetzen, einfach aus Gründen der mehrfachen Redondanz.
    Wenn einer mal ausfällt, könnte bei der Verwendung von nur einem Motor pro Kette der Roboter im besten Fall noch im Kreis fahren. Wenn man aber mehrere Motoren pro Kette verwendet und dort eine ausfällt, reicht die verbleibende Motorleistung immer noch für einen schnellen Rückzug und verhindert so den Vollverlust der Einheit.





    mfg J-Master

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    das mit mehreren Scheibenwischermotoren je Kette kann man vergessen. Diese sind selbsthemmend.
    Da die ein Schneckengetriebe haben, kann man die Abtriebswelle nicht drehen, wenn der Motor steht.

    Man könnte zwar jedem Motor eine Kupplung spendieren, was aber den Aufwand wieder erhöht.
    Möglich wäre ein Klemmrollenfreilauf aber ich denke, dass der bei Rückwärtslauf der Kette auch wieder klemmen würde. Und Rückwärtslauf ist notwendig zum drehen auf der Stelle.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.06.2012
    Beiträge
    32
    ok nächste woche fange ich mit dem Fahrgestell an
    aber habe immer noch keine Motoren gefunden

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.06.2012
    Beiträge
    32
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ffb2 pic.jpg
Hits:	61
Größe:	82,9 KB
ID:	22708
    hier ein bild von dem geplanten gestell

Ähnliche Themen

  1. Richtlautsprecher selberbauen
    Von Waldichecker im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.07.2016, 00:16
  2. Servoelektronik selberbauen
    Von Studio 54 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 13:18
  3. Tastaturadapter selberbauen?
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:43
  4. ISP selberbauen
    Von khazad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 23:06
  5. Pumpen Selberbauen
    Von teslanikola im Forum Mechanik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 08:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test