@J-Master
Muss man den Schlauch nicht hinterherziehen? Somit wäre der Schlauch wieder schwerer als 1kg.
MfG Hannes
@J-Master
Muss man den Schlauch nicht hinterherziehen? Somit wäre der Schlauch wieder schwerer als 1kg.
MfG Hannes
Ich habe eigentlich gedacht, dass nachrückende Feuerwehrleute mit einem passenden Schlauch den Roboter wieder auffüllen, damit der Roboter weiter in für Menschen zu gefährliche Gebiete vordringen kann
(z.B. ein Lagerhaus für Sprengstoff).
mfg J-Master
Geändert von J-Master (30.06.2012 um 18:55 Uhr)
Bedenke, solche Schläuche sind doch sehr schwer. Das geht dann nur, wenn man den Roboter zu einer sicheren Stelle fährt, und dort dann FW Leute warten und auftanken. Ein C-Schlauch ist denk ich schon zu groß -> HD-Schlauch
Aber einen effektiven Löschangriff kann man denk ich sowieso nicht durchführen:
1) Man kann nur begrenzte Mengen an Löschmitteln mitführen -> öfters auftanken -> Löschpausen => Regenerationszeiten fürs Feuer
2) Löschen zumeist nur vom Boden möglich - man kann nur die Front löschen, also z.B. der hintere Bereich eines Regals brennt fast normal weiter
Eine Löschanlage sollte wirklich nur für eine Erstabsicherung sein, für den Selbstschutz oder die Kühlung von Gasflaschen etc
Also ich wär immer noch für eine Polylöschanlage, denn wenn das Löschmittel erst einmal auf dem Brandgut ist, fängt dort auch höchstwahrscheinlich nichts zu brennen an...
Bsp.: Wir haben in unserem RF-A eine 100l Polylöschanlage drinen und mit der kann man ein Auto (nicht in Vollbrand, also z.B. nur Innenraum) innerhalb kurzer Zeit ohne Wiederentzündung löschen.
Wir haben ein POLY CAFS Skid System von Rosenbauer eingebaut, ich kann mir auch vorstellen ein Trolley System auf den Roboter zu bauen, natürlich mit ganz kurzem Schlauch der am Arm befestigt wird.
Das System hat ausserdem den Vorteil, das es "ohne" externe Energie auskommt, es braucht nur eine Druckluftflasche -> keine Pumpen etc. => weniger Akkuverbrauch und der Schaum bleibt am Objekt richtig kleben -> kein Wiederentflammen auch an Wänden
Die Idee mit dem Trolley System ist gut man müsste nur Treppensteiger Räder
und die richtigen Motoren verwenden
Welche Motoren kann man bei einem so Hohen Gewicht verwenden
MfG
Auf die Motoren kommt es weniger an, sondern mehr auf das Getriebe und den Motortreiber. Ich würde 4 Scheibenwischermotoren mit einer guten Übersetzung plus ausgezeichnete Motortreiber für eine Kette verwenden; das heißt: 8 Motoren für den ganzen Roboter.
mfg J-Master
Neeeee das würde ich nicht machen....
Diese Gestell wirkt mir ein wenig zu unhandlich für einen Roboter...
Ich würde den Tank+Steuerungseinheit demontieren und auf den Roboter montieren. Trolley System hab ich deshalb gesagt, weil man dort den kleinen Tank (35l) drauf hat.
Ich hätt mir die Aufteilung ca so vorgestellt:
![]()
ok
ich fasse mal zusammen:
HxBxL: 30cm x 25cm x 100cm
Gewicht ca: 200kg
Löschfunktion: AFFF-Schaum ca:35l
Tank + Drucktank
schwenkbarer Arm mit Kamera
Selbstschutzanlage für Notfälle
Antrieb : Ketten, Motoren Drehmoment insgesammt ca:50Nm ???
Wärmeisolierung: Hitzeschutzmatten
Akku:Bleiakku
(schwenkbarer Arm fehlt)
MfG N!CO
Geändert von FIREN!CO123 (01.07.2012 um 17:30 Uhr)
Lesezeichen