- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: ALUMINIUM KETTENFAHRZEUG SELBERBAUEN (1m)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Wie funktioniert denn eine Wasserkühlung bei einer Umgebungstemperatur die höher ist, als die maximale Temperatur der Elektronik?
    Da werden die Bauteile doch eher aufgeheizt?
    Oder soll der Roboter mit kaltem Löschwasser gekühlt werden?

    Übrigens, nur weil Alu zwischen 600 und 700° schmilzt, sollte man es nicht bis dahin einsetzen.
    Es gibt spezielle warmfeste Legierungen, die ungefähr bis 350/400°C einsetzbar sind. Normale schaffen vielleicht kurzzeitig 300°C, danach geht die Festigkeit stark nach unten.
    Als groben Anhaltspunkt kann man ca. 1/3 der Schmelztemperatur nehmen. Stahl wäre also besser geeignet für den Roboter, wenn man von den oben genannten 450° ausgeht.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Um mal den Werkstoffwissenschaftler rauszulassen: BurningBen hat da vollkommen Recht. Ich würde (wenn der Roboter wirklich in ein brennendes Haus soll) einen Stahlrahmen vorschlagen, der außen mit Keramikkacheln beschichtet ist.
    Die Idee von robot_tom mit dem Öl ist auch sehr sinnvoll.
    Dieses Öl allerdings zu kühlen ist ein Knackpunkt. Daher würde ich eher zu einer Isolierung der Elektronik durch Materialien mit einer geringer Wärmeleitfähigkeit raten.
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ein Kettenfahrzeug mit tragender Konstruktion aus Aluminium, da kann man sich ja mal eine ausgeführte Konstruktion ansehen.
    Wikipedia schreibt dazu:
    "Im Irakkrieg stellte sich heraus, dass die Bradleys sehr empfindlich auf Angriffe mit Brandmitteln reagieren, da Aluminium bereits bei relativ geringen Temperaturen um 400 °C seine Festigkeit verliert."
    Also eher nicht das geeignete Material für den angestrebten Zweck.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Mir fällt gerade ein:
    Unsere neue Wärmebildkamera besteht außen eigentlich aus Kunststoff bzw. Gummi, sicher was spezielles, aber es müsste ja möglich sein Teile aus dem zu fertigen und nur die "tragenden" aus Stahl...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Also ein Fahrgestell aus Aluminium habe ich schon mal gebaut. Diese Maschinenbauprofile haben den Vorteil das sich alles wieder verändern lässt wenn man merkt das etwas nicht mehr hinein passt. Gegen hohe Temperaturen kann man bestimmt einige Zeit überbrücken in dem das ganze mit Hitzeschutzmatten beklebt wird, die auch beim Autobau verwendet werden.
    http://www.uni-fit.de/cgi-bin/basepo...01_hitzeschutz
    Beim Kettenantrieb hätte ich im Moment auch keine Idee.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0669.jpg
Hits:	62
Größe:	87,4 KB
ID:	22652
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	08110003.jpg
Hits:	59
Größe:	66,0 KB
ID:	22653

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi

    Die beste Isolierung wäre teoretisch garnichts!

    Wenn man es schaffen würde zu mindest ein kleine Vakuum um die Elektronik zu erzeugen (Aufbau: Elektronik (in Kasten)-> Vakuum -> Roboter )

    -> In einem Vakuum kann keine Wärme übertragen werden, weil Wärmeübertragung durch bewegte Teilchen erfolgt und es diese im Vakuum nicht gibt.
    Dieser Kasten wird nur von den Kabeln im Vakuum gehalten.

    In den Kasten könnte man einen Kühlakku reinlegen (Das Reinlegen wird aber schwierig weil jedes Mal neues Vakuum aufbauen)(man könnte ja über rohr bevor der Fahrt sehr kalte Flüssigkeit einleiten)

    => damit könnte man der Hitze die die Elektronik erzeugt entgegen wirken. und es würde Fast keine Hitze von Außen kommen.

    Probleme: 1. Wie Vakuum erzeugen
    2. Vakuum wird nicht so groß werden
    3. welche Materialien verwenden
    4. was wenn etwas an der Elektronik ist


    Wenn es aber klappen sollte ist das TOP

    Mfg McGrizzly123

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Und wie willst du Kabeln ins Vakuumgehäuse legen?
    Alles über Funk?

    Zieh dem ganzen doch ne Feuerwehr - Einsatzjackee über

Ähnliche Themen

  1. Richtlautsprecher selberbauen
    Von Waldichecker im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.07.2016, 00:16
  2. Servoelektronik selberbauen
    Von Studio 54 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 13:18
  3. Tastaturadapter selberbauen?
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:43
  4. ISP selberbauen
    Von khazad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 23:06
  5. Pumpen Selberbauen
    Von teslanikola im Forum Mechanik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 08:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress