@Manf, guter Einwand, daher würde ich jetzt in die Liste der Kriterien auch Mechanik mit aufnehmen. Ansonsten sind wir bei irgendwelchen wenn auch sehr intelligenten Computersystemen. Ein automatisches Landesystem für Flugzeuge wäre da z.B. ein sehr gutes Beispiel. Ist aber kein Roboter.
Muss es programmierbar sein um als Roboter zu gelten? Ich hab einen Roboter gebaut der mit einem Taster auf seine Umgebung reagiert, die Richtung ändert und dann weiter fährt, aber er hat keine Programmierung sondern nur eine geschickte elektrische Schaltung. Er ist also nicht in der Lage in seinem Programm verändert zu werden, auch wenn er autonom auf seine Umwelt reagiert.
@Klebwax, schon richtig, wenn man die Gesetze so interpretiert, dann kommt dabei nichts anderes als die allgemeinen Sicherheitsbedingungen heraus. Diese Sicherheitsanforderungen sollte ein Roboter auch erfüllen, da bin ich völlig einer Meinung mit dir. Das reine einhalten der Sicherheitsbedingungen macht einen Roboter aber nicht zum Roboter, wage ich zu behaupten. Ich muss also meinen Aussagen: "...da kein Roboter sie z.Z. einhalten kann" mit einem "...bewusst einhalten kann" erweitern.
Asimov setzt bei seinen Robotern voraus, dass sie die Gesetze verstehen und anwenden. D.h. die Gesetze sind nicht aufgrund ihres Designs erfüllt, sondern durch das intelligente Verhalten des Roboters. Die Geschichten von ihm beschäftigen sich ja auch sehr eindrucksvoll mit den möglichen Interpretationen und Auslegungen der Gesetze.
Lesezeichen